Heimatverein gibt Buch heraus – Schlacht bei Bornhöved ist Thema
Pünktlich zur Weihnachtszeit hat der Heimatverein des Kreises Segeberg sein „Heimatkundliches Jahrbuch“ für 2024 herausgegeben. Was ein bisschen nach Schulbuch klingen mag, ist eine Sammlung interessanter Beiträge verschiedener Autorinnen und Autoren.
Wer es nicht mitbekommen hat: Das „Bad“ in Bad Segeberg gibt es seit 100 Jahren. Natürlich ist dem ein Beitrag gewidmet. Nur zehn Jahre nach dieser Prädikatsverleihung war das Leben in und um die Kreisstadt nationalsozialistisch geprägt. Dieser Zeit haben sich verschiedene Autorinnen und Autoren angenommen – dabei geht es um Zwangsarbeiter, Fahnenweihen, das Kriegsende und persönliche Schicksale von Opfern der Gewaltherrschaft.
Gewalt ausgeübt wurde viele Jahrhunderte zuvor bei Bornhöved. Mit der Schlacht von 1227 befasst sich Prof. Oliver Auge, einer der führenden Regionalhistoriker unseres Bundeslandes. Seine Perspektive richtet sich aber nicht auf Adolf IV. von Schauenburg, den Sieger, sondern auf den unterlegenen dänischen König Waldemar II., dessen Traum vom Imperium hier auf der Heide an der heutigen A21 zerplatzte.
Noch weiter zurück in der Erdgeschichte geht ein Beitrag zu einem Fossilienfund in Sülfeld, immerhin 480 Millionen Jahre alt. Ganz so alt werden die „Salmis aus Sievershütten“ nicht geworden sein…
Hausbesetzungen hat es sogar im Kreis Segeberg, genauer in Kaltenkirchen gegeben – in den 1980er-Jahren und unter dem Motto „Keine Schweinerei mit der Meierei!“ Wer es aber eher musisch mag, erfährt Interessantes zur Kantorei Bad Bramstedt: „Singet dem Herrn alle Stimmen!“
Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund, dem der Kreisheimatverein (und auch der Ortsverein Bornhöved und Umgebung) angehören, setzt sich stark für das Plattdeutsche ein. Und auch aus diesem Bereich hat das Jahrbuch einiges zu bieten, sogar ein Kapitel, das in den Advent passt: „De Wiehnachtsmann weet allns!“
Das Heimatkundliche Jahrbuch ist absolut empfehlenswert und bestimmt als Adventspräsent oder Weihnachtsgeschenk bestens geeignet. Erwerbskonditionen werden im nachfolgenden Absatz genannt.
Rechnung: 1 Jahrbuch = 1 Mitgliedsbeitrag – Wow!
Das Heimatkundliche Jahrbuch für den Kreis Segeberg erscheint einmal jährlich als offizielle Schrift des Heimatvereines des Kreises Segeberg (Kreisverein des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes – SHHB). Mitglied kann jede/r Interessierte werden, der Jahresbeitrag kostet 16 Euro. Mitglieder des Heimatvereins erhalten das Jahrbuch für ihren Jahresmitgliedsbeitrag von 16 Euro automatisch. Für alle anderen ist es im Buchhandel zum Preis von 18 Euro erhältlich.
Bild zur Meldung: Das Heimatkundliche Jahrbuch 2024 für den Kreis Segeberg ist erschienen