Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Das war der 20. Knicklauf des SV Schmalensee

Schmalensee, den 18. 03. 2025

Es hätte die Nr. 22 sein können, aber wegen der Corona-Pandemie (wer erinnert sich?) fiel der Knicklauf des SV Schmalensee, der 2003 erstmals stattfand, zweimal aus. Mit großer Routine sorgte das Organisationsteam dafür, dass über 200 Breitensportlerinnen und -sportler aller Altersgruppen in der Schmalenseer Feldmark und auf der Sportanlage an der Tarbeker Straße ihrem Hobby frönen konnten. 

 

Eine Zusammenfassung…

 

Die Zahl von 252 Voranmeldungen hatte eine gravierende Entscheidung erzwungen: Nachmeldungen nicht möglich – denn der „Deckel“ setzt bei der Zahl 250 ein. Die wurde in der Knicklauf-Geschichte exakt ein Mal erreicht (2017) und ein Mal sogar übertroffen: Im Jahr 2014 wurden 269 Zieleinläufe registriert – was dann auch die Einführung eben jenes „Deckels“ auslöste, denn das ehrenamtliche Lauftreff-Team des Vereins, verstärkt um den Vorstand, hat seine (Kapazitäts-)Grenzen.

 

Am Ende sollten es 209 große und kleine Finisher sein, die in vier Wettbewerben den Zielbogen der SH Netz AG durchliefen. Damit wurde die Finisher-Zahl von 2012 wiederholt, und außerdem der beste Wert der fünf jüngsten Knicklauf-Auflagen erzielt. 2024 waren es beispielsweise 142 Mädchen und Jungen, Männer und Frauen, die in Schmalensee durch die Gemarkung rannten oder walkten. 

 

Wer in diesem Jahr dabei war – und wer im 10 Kilometer Hauptlauf, dem 5 Kilometer Schnupperlauf, auf der 5 Kilometer Walking-/Nordic Walking-Strecke oder der 1,9 Kilometer messenden Zwergenmeile siegreich war, ist, neben zahlreichen Bildern auf der Vereinsseite https://www.svschmalensee.de/ nachzulesen. 

 

Viele Lauffreundinnen und -freunde kommen immer wieder nach Schmalensee, andere wollen hier wenigstens ein Mal dabei gewesen sein. 

 

Eine, die schon ganz oft beim Knicklauf gewalkt ist, ist Doris Lewerenz, früher für die „Kaki Walker“ der Kaltenkirchener Turnerschaft, mittlerweile für den TSV Lentföhrden unterwegs. Doris Lewerenz gewann auf der Walking-Strecke in den Jahren 2009, 2013, 2014, 2016 und 2017. Dieses Mal wurde sie 12. Der Gesamteinlaufliste und belegte unter den Frauen den 4. Platz. Siegerin wurde in diesem Jahr die vereinslose Jil Asmus; schnellster Mann und Gesamt-Dritter wurde Krzystof Zawadzhi (KS Victoria Potegowo). Einige frühere Gewinner waren dabei: Erni Schmock von der SG Stern Kiel, 2017 Nr. 1, wurde Gesamt-Siebter; Jens Wriedt (TSV Kappeln, Gewinner 2014 und 2015), walkte auf Rang 9; und Jürgen Geistlich (ohne Verein), der 2019 siegreich war, belegte im Gesamt-Klassement nun den 11. Platz. 

 

Auf der Zwergenmeile ist es immer wieder zu Titelverteidigungen gekommen in der Knicklauf-Historie. Die aktuelle Siegerin, Lisa Katharina Frantzen von den Trihaien Rethwisch wiederholte ihren Erfolg aus dem Jahr 2023. Der 2025-er-Sieger Mattis Glaser (LG Wedel-Pinneberg) rannte hier erstmals auf Platz 1 und stellte dabei mit 8:55 Minuten einen Streckenrekord auf. Für alle Lütten gab es in diesem Jahr bei der Siegerehrung knallgelbe Turnbeutel und coole metallene Trinkflaschen vom Sponsor Sparkasse Südholstein. 

 

Alle Knicklaufsponsorn werden auf https://www.svschmalensee.de/ genannt. 

 

Im Schnupperlauf verpasste Vorjahressieger Sintayehu Tein von der Stiftung Drachensee den zweiten Sieg in Folge: Nur Lasse Grimm vom TSV Kropp war schneller – ganze 5 Sekunden. Auf Rang 6 kam mit Frank Kupper von der SG Buxtehude-Altkloster der Schnupperlauf-Sieger von 2017. Schnupperlauf-Siegerin wurde Corinna Bender, die ohne Vereinszugehörigkeit am Start war. 

 

Eine, die den Schnupperlauf bereits drei Mal hat gewinnen können – 2007 bis 2009 – zog es, vielleicht ja wegen des Jubiläums, mal wieder nach Schmalensee. Allerdings trat Elvira Schiefelbein (ALG VfL Bokel) heuer im Hauptlauf an, wurde 37. Im Gesamtfeld beziehungsweise Siegerin der Altersklasse W40 und Siebte aller Frauen. 

 

Einen Rang vor ihr – also Sechste aller Frauen im Hauptlauf – wurde Dr. Diana Mull vom TSV Bornhöved (Gesamtplatz 34), die Knicklauf-Gewinnerin von 2008, 2009 und 2015. Vorjahressiegerin Trixi Trapp (LG Power Schnecken Kiel), die zudem in den Jahren 2013 und 2016 den Hauptlauf gewinnen konnte, war als Favoritin gehandelt worden, musste aber zwei Konkurrentinnen ziehen lassen und sich mit Rang 3 der Frauen-Gesamtwertung und Platz 14 aller Hauptlauf-Finisher begnügen. 

 

Zweite im Hauptlauf der Frauen wurde Anna Nehrmann (ALG VfL Bokel; Gesamt-Platz 12) und schnellste Frau, hinter Tagessieger Marc Lage (Team Voss Küstenläufer), die vereinslose Laura Maria Schuberth. Sie verdiente sich großen Respekt, denn sie kam ganz fünf Sekunden nach dem schnellsten Mann, Marc Lage, und somit als Gesamt-Zweite des Hauptlaufs ins Ziel. Chapeau Laura Maria Schuberth!

 

Wie immer spielt das Drumherum beim SVS eine große Rolle. Angefangen von den Helferinnen und Helfern im Organisationsteam um den Vorsitzenden Henning Pape und seinen Stellvertreter Christopher Brust, über alle, die bei der Zeitnahme und Auswertung helfen, Starts durchführen, voraus- oder hinterherradeln und/oder laufen, am Kuchenbuffet stehen oder in der Kälte heißen Tee in Knicklauf-Becher (dieses Jahr knallig rot!) einschenken, über die Freiwillige Feuerwehr, die den Knicklauf für eine Funkübung zu nutzen weiß, bis zum Sanitätsdienst (in diesem Jahr der ASB). Für Fotos sorgten Karolin van het Loo und Christian Detlof. 

 

Weitere Infos, alle Ergebnisse und mehr Bilder auf https://www.svschmalensee.de/ 

 

 

Bild zur Meldung: Achtung - Klappe - für den 20. Knicklauf des SVS

Fotoserien


Knicklauf 2025 (18. 03. 2025)

Kontakt
 

Gemeinde Schmalensee

Bürgermeister

Dirk Griese
Dorfstr. 18
24638 Schmalensee

 

Tel.: (04323) 6253
E-Mail:

 

 

 

 

 

 
 
Wetteraussichten