Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

1873

1873

01.02.1873

Der Bramstedter Gendarm, der im Vorjahr erkrankt war, ist wieder genesen, so dass die Gendarmeriebezirke im Kreis Segeberg wieder angepasst werden. Der in Blunk stationierte berittene Gendarm Grandorff ist weiter zuständig für den Patrouillenbezirk 3. Dieser umfasst Blunk, Albrechtshof, Bornhöved, Brandmühle, Daldorf, Damsdorf, Alt- und Neu-Erfrade, Gönnebek, Grönwohld, Hamdorf, Hohlegruft, Krems, Kuhlen, Muggesfelde, Muggesfeldermühle, Negernbötel, Nehms, Pettluis, Rickling, Ricklingerdamm, Groß Rönnau, Schlagberg, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld und Voßberg.

 

10.05.1873

Gemäß Gesetz vom 23.03.1872 ist eine Klassifizierung der bei der Landesbrandkasse versicherten Gebäude vorzunehmen, um daran die Kassenbeiträge festzumachen. Bezirkskommissar für den Brandkassenbezirk ist der Hauptmann a.D. Dallmer aus Bornhöved, Taxator der Zimmermann Wichmann, ebenfalls von dort. Der Bezirk umfasst das Kirchspiel Bornhöved mit den „Plönschen Dörfern“ (gemeint ist das ehemalige Amt Plön, Anmerkung) Stocksee-Damsdorf, Tensfeld, Travenhorst und Tarbek. Hinzu kommen freiwillige Interessenten aus den adeligen Gutsbezirken Muggesfelde und Erfrade.

 

14.05.1873

In der Lantauschen Gastwirtschaft in Bornhöved haben sich um 7 Uhr in der Frühe alle noch nicht gemusterten Militärpflichtigen der Geburtsjahrgänge 1842 bis 1850 zum „Kreis-Ersatzgeschäft“ einzufinden, die in den Gemeinden Bornhöved, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek und Tensfeld sowie auf den Gütern Erfrade, Glasau, Kuhlen, Muggesfelde und Seedorf-Hornstorf gemeldet sind. Auch die jeweiligen Ortsvorsteher sind persönlich aufgefordert, mit der örtlichen Stammrolle zu erscheinen.

 

17.05.1873

Die Viehwäsche beschäftigt die Behörden, da hier seit geraumer Zeit arsenhaltige Präparate Anwendung finden. Bislang war es ausreichend, dass die Anwendung der Viehwaschmittel unter Aufsicht der Tierärzte vorgenommen wurde. Doch nach aufgetretenen erheblichen „Unzuträglichkeiten“ werden die Befugnisse reduziert: Eigens angestellte und vereidigte Viehwäscher sollen die Präparate unter Aufsicht der Tierärzte anwenden. Dafür werden im Kreis Segeberg Viehwäscher-Distrikte gebildet.

Im Distrikt I, der das Kirchspiel Bornhöved ohne nicht zum Kreis gehörende Dörfer umfasst, kann aber bis Ende Juni keine geeignete Person gefunden und angestellt werden. Landrat von Gayl schreibt die Stelle des Viehwäschers erneut aus.

 

07.06.1873

Im Mobilmachungspferde-Aushebungsbezirk Bornhöved, 4. Aushebungsbezirk des Kreises Segeberg, werden die zugehörigen Gemeinden und die Mitglieder des Bezirksvorstandes benannt. Erstere sind der Gutsbesitzer Hölck auf Muggesfelde, Hofbesitzer Behr auf Stockseehof und Bornhöveds Ortsvorsteher Lantau.

Die Gemeinden und Güter im Aushebungsbezirk sind Muggesfelde, Grönwohld, Nehms, Krems, Bornhöved, Damsdorf, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld, Alt-Erfrade, Daldorf, Neu-Erfrade, Rickling und Kuhlen.

 

18.09.1873

Um 11 Uhr haben die Ortsvorsteher von Gönnebek, Schmalensee und Tarbek die Klassensteuerrollen ihrer Gemeinden für das Jahr 1874 beim Landrat in Segeberg abzugeben.

 

27.09.1873

Für die Durchführung der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus werden die Wahlbezirke des Kreises Segeberg und die Wahlvorstände benannt. Im Bezirk 7 Bornhöved sind 6 Wahlmänner zu wählen. Der Bezirk setzt sich zusammen aus Bornhöved (937 Urwähler), Gönnebek (313), Schmalensee (312) und dem Kanzleigut Kuhlen (37). Wahlvorsteher ist Bornhöveds Ortsvorsteher Lantau, sein Stellvertreter der Schmalenseer Ortsvorsteher Suhr. Wahllokal ist das Haus des Wahlvorstehers.

 

25.10.1873

Der in Pronstorf stationierte Fußgendarm ist versetzt worden, so dass die Gendarmeriebezirke vorübergehend anzupassen sind. Der für Schmalensee zuständige in Blunk stationierte berittene Gendarm Grandorff verliert im Bezirk 3 einige Gemeinden. Es bleiben Blunk, Albrechtshof, Bornhöved, Brandmühle, Daldorf, Damsdorf, Alt- und Neu-Erfrade, Gönnebek, Grönwohld, Hamdorf, Kuhlen, Muggesfelde, Muggesfeldermühle, Negernbötel, Nehms, Pettluis, Rickling, Ricklingerdamm, Schlagberg, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld und Voßberg.

 

01.11.1873

Die „Personenpost“ von Segeberg nach Bornhöved, der Öffentliche Personenverkehr, erhält einen neuen Fahrplan: Um 5.30 Uhr fährt der Waen in Segeberg ab und trifft um 8.30 Uhr in Bornhöved ein. Von dort haben Passagiere Anschluss an den Zug von Neustadt und den von Kiel. Abends fährt um 19.45 Uhr ein Wagen von Bornhöved zurück nach Segeberg, wo er um 10.45 Uhr eintrifft.

 

01.11.1873

Im 15. Schleswig-Holsteinischen Wahlbezirk sind zwei Schmalenseer als Wahlmänner verzeichnet: Die Hufner F. und A. Dunker.

 

29.11.1873

Für die bevorstehenden Reichstagswahlen wird der Kreis Segeberg zwei Wahlkreisen zugeordnet. Weite Teile gehören zum 6. Wahlkreis, andere, vornehmlich der Ostkreis und die ehemaligen Plöner Dörfer, zum 9. Wahlkreis. Die Stimmabgabe erfolgt in den Dörfern selbst, in Schmalensee (Wahlkreis 6) im Hause des Orts- und Wahlvorstehers Suhr. Sein Stellvertreter, sowohl im Orts- als auch im Wahlvorstand ist M. Schnohr.

 

Laut Aufstellung hatte Schmalensee im Jahr 1871 311 Einwohner.

Kontakt
 

Gemeinde Schmalensee

Bürgermeister

Dirk Griese
Dorfstr. 18
24638 Schmalensee

 

Tel.: (04323) 6253
E-Mail:

 

 

 

 

 

 
 
Veranstaltungen
 
 
 
Wetteraussichten