Verband Wohneigentum Siedlergemeinschaft Schmalensee
Aktuelle Meldungen
Zur Versammlung der Siedlergemeinschaft kam die Polizei
(24. 02. 2023)Schwere Kost wurde am 22. Februar für die Siedlergemeinschaft Schmalensee aufgetischt. Doch das betraf nicht das wie immer sehr gute Sauerfleisch aus der Küche vom Gasthof Voß, sondern den Vortrag, den die Referentin des Abends vorbereitet hatte. Gebannt lauschten die Anwesenden Polizeihauptmeisterin Anna Maywald, unter anderem Einbruchschutzberaterin bei der Polizeidirektion Bad Segeberg, die unter der Überschrift „Sicherheit im Alltag“ zum sogenannten „Enkeltrick“, betrügerischen Textnachrichten und den „falschen Polizeibeamten“ vortrug.
„Hallo papa das ist meine neue nummer. Mein altes Handy funktioniert nicht mehr…“ – Manch eine oder einer wird eine solche Textnachricht schon auf dem Handy erhalten haben. Die „Nummer mit der neuen Nummer“ ist eine ganz fiese Masche, die laut Anna Maywald in einem Jahr 1,7 Millionen Euro Schaden angerichtet hat. Die Opfer würden aufgefordert, möglichst online Geld zu überweisen, um dabei zu helfen, einen Schaden zu regulieren. Der Tipp der Polizeibeamtin: Vergewissern, ob tatsächlich die vermeintlich nahestehende Person eine Notlage hat, nicht einfach losüberweisen – schon gar nicht auf Konten mit eine IBAN außerhalb Deutschlands!
„Falsche Polizisten“, das sind Anrufer, die sich als Kripo-Beamte ausgeben, die zur Sicherheit des Eigentums der Angerufenen vor geplanten Diebstählen deren Wertsachen oder Bargeld in Verwahrung nehmen wollen. „Ein Polizeibeamter sucht Sie niemals auf, um Ihren Schmuck abzuholen!“, unterstrich die Polizeihauptmeisterin.
Und dann ist natürlich der sogenannte „Enkel-Trick“: Ein Anruf, bei dem leider insbesondere Ältere meinen, tatsächlich einer verwandten Person eilig finanzielle Hilfe leisten zu müssen. Auch diesen geht es darum, dass man ihnen Geld überweist – in der Regel ins Ausland. Hier werde viel Druck auf die Angerufenen ausgeübt, so Anna Maywald.
Allen Maschen gemein ist, dass sie von professionellen Tätern ausgeführt werden, die sich bei ihren Schandtaten auf Callcenter im Ausland abstützen. „Nicht unter Druck setzen lassen! Immer erst mal ein paar Minuten durchatmen und sammeln – die Zeit hat auch der „Enkel“ mit dem Unfallauto in der Schweiz“, so Anna Maywald.
Schmalenseer werden zu Investigativ-Senioren
Eigentlich wollte Anna Maywald den Anwesenden nur demonstrieren, wie ein Dienstausweis der Ordnungshüter aussieht, und ließ ihren herumgehen. Doch die Polizeibeamtin hat neben scharfen Augen offenkundig ein gutes Gehör: Dass am Tisch plötzlich anhand ihres Geburtsdatums der Versuch startete, ihr Alter zu ermitteln, ließ die Polizeihauptmeisterin nicht zögern, eine Ermahnung auszusprechen – wenn auch mit Augenzwinkern.
Nachrichten vom Kreisverband Wohneigentum
Ein weiterer Gast der Versammlung war der Kreisvorsitzende des Verbandes Wohneigentum Schleswig-Holstein, Erwin Fuhr aus Norderstedt. Dieser sprach zahlreiche Themen an, die den Verband derzeit beschäftigen: Garten-, Bau- und Rechtsberatung, Grundsteuer und Dichtheitsprüfungen an Abwasseranlagen, aber auch die sinkende Nachfrage nach Ausfahrten, denn die Mitglieder altern, und neue zu gewinnen erweist sich als äußerst schwer.
Auch, weil frühere Vorteile der Mitgliedschaft, etwa im Versicherungsschutz für Baustelle und Grundstück nicht mehr locken. Eine gravierende Veränderung zeichnet sich laut Erwin Fuhr in der Namensgebung ab: Das Wort „Siedler“ werde wohl als historisch belastet angesehen und aus dem Satzungswerk gestrichen. Für örtliche Gruppen wie die in Schmalensee heißt dies, dass sie in absehbarer Zeit „Verband Wohneigentum Schleswig-Holstein, Gemeinschaft XY“ heißen werden.
Weitere Ergebnisse der Jahreshauptversammlung
Keine JHV ohne Berichte, insbesondere den Blick ins Zahlenwerk. Kassenwartin Marlu Farken trug ihre Zahlen vor und erhielt, wie der Vorstand, für den der Vorsitzende Gerhard Mühlenberg berichtet hatte, Entlastung. 27 Haushalte zählt die Siedlergemeinschaft, 17 Mitglieder waren zur Versammlung erschienen.
In ihren Ämtern bestätigt wurden der 2. Vorsitzende Peter Kruse und Schriftführerin Jutta Mühlenberg. Lotti Saggau wurde in Abwesenheit wieder zur 2. Beisitzerin gewählt und Helmut Siebke, ebenfalls in Abwesenheit aber nach Einverständniserklärung, erneut zum Kassenprüfer gewählt.
Am 23. September wollen die Siedler wieder in einer Parallelveranstaltung zum Flohmarkt des Verschönerungs- und Vogelschießervereins ihren Staudentreff am und im Feuerwehrgerätehaus durchführen. Natürlich mit Kaffee und Kuchen. Und das Jahresfest mit Bingo-Spiel ist „befördert“ worden und gilt bis auf Weiteres als Jahresfest der Siedlergemeinschaft (oder Gemeinschaft) Schmalensee.
Foto: Keine Festnahme - Anna Maywald und Gerhard Mühlenberg
Essen, Wahlen und Sicherheits-Tipps bei der Siedlergemeinschaft
(02. 02. 2023)Die Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Schmalensee ist mit dem einen oder anderen Ausrufezeichen versehen. Das erste: Es gibt einen neuen Termin gegenüber dem im Schmalenseer Kalender notierten. Die Versammlung findet nun am Mittwoch, 22. Februar, ab 19 Uhr im Gasthof Voß statt.
Wie immer wird es ein gemeinsames Essen geben, darum ist pünktliches Erscheinen quasi ein Muss. Und die Tagesordnung vorwegnehmend steht fest, dass es für die Teilnehmenden gilt, ein Jahresfest vorzubesprechen und den traditionellen Staudentreff vorzubereiten, der auf den 23. September terminiert ist.
Gewählt wird auch, in diesem Jahr sind die Positionen des 2. Vorsitzes (bislang Peter Kruse), der Schriftführung (Jutta Mühlenberg) und ein Beisitzeramt (Lotti Saggau) zu besetzen sowie ein Mitglied für die Kassenprüfung zu bestimmen.
Und das andere Ausrufezeichen? Das setzt Polizeihauptmeisterin Anna Maywald, bei der Polizeidirektion Bad Segeberg unter anderem als Einbruchschutzberaterin tätig. Im Referat vor der Siedlergemeinschaft geht es aber um das leider sehr aktuelle Thema „Sicherheit im Alltag – Achtung Enkeltrick und falsche Polizisten“. Diese miesen Betrugsmaschen stoßen immer wieder auf für die Kriminellen fruchtbaren Boden.
Ein abwechslungsreiches und interessantes Programm, zu dem explizit an einer Mitgliedschaft interessierte Gäste eingeladen sind. Gerade für Grundstücks- und Hausbesitzer kann die Mitgliedschaft in der Siedlergemeinschaft Schmalensee Vorteile bedeuten. Aber es locken auch Geselligkeit und, wie das Versammlungs-Programm verrät, handfeste Informationen.
Wer sich im Vorwege genauer informieren möchte, findet den Kontakt zum Vorsitzenden der Siedlergemeinschaft, Gerhard Mühlenberg, auf dieser Gemeinde-Homepage.
Foto: Essen, Wahlen und Sicherheits-Tipps bei der Siedlergemeinschaft
Erinnerung: Staudentreff, Kaffee & Kuchen und Flohmarkt am 24. September
(21. 09. 2022)Dorfstraße 8a: Dort ist am kommenden Samstag, dem 24. September, ab 14 Uhr ordentlich was los. Im Kern geht es darum, sich von Dingen zu trennen beziehungsweise diese von anderen zu übernehmen – beim Staudentreff der Siedlergemeinschaft und dem Flohmarkt des Verschönerungs- und Vogelschießervereins Schmalensee.
Staudentreff
Im und am Feuerwehrgerätehaus erwartet die Siedlergemeinschaft Schmalensee Mitglieder und Gäste um 14 Uhr zum Staudentreff. Wer sich von Gartenpflanzen trennen möchte, bringt diese (die Stauden) mit. Um sie zu tauschen oder in der Hoffnung, dass jemand Verwendung dafür hat. Auch der umgekehrte Weg ist möglich: Wer nichts zum tauschen hat, seinen Garten aber gern bereichern möchte, findet ganz sicher was auf der Rasenfläche vor dem Feuerwehrhaus.
Drinnen bereiten die Siedler Kaffee & Kuchen vor und stehen bereit für das Fachsimpeln in Gartenangelegenheiten oder Auskünfte, was ihren Verein eigentlich ausmacht und warum sich eine Mitgliedschaft durchaus lohnt.
Flohmarkt
Davor oder danach lohnt der Gang auf den angrenzenden Bolzplatz. Dort veranstaltet der Verschönerungs- und Vogelschießerverein Schmalensee zum zweiten Mal einen Flohmarkt für private Anbieter ausgedienter Spielsachen, Klamotten, Haushaltswaren und so weiter. Sogenannte „fliegende Händler“, also gewerbliche Anbieter, sind nicht dabei.
Auch hier besteht die Möglichkeit, im lockeren Plausch einen dörflichen Verein, der einen vollen aber abwechslungsreichen Terminkalender hat, kennenzulernen. Und so manchen Schmalenseer interessiert ja vielleicht auch, wovon sich Nachbarn trennen wollen…
Nix gefunden?
Niemand muss die Adresse Dorfstraße 8a am Samstag, 24. September, nach dem Ende beider Veranstaltungen um 17 Uhr mit leeren Händen verlassen. Wer weder auf dem Flohmarkt noch beim Staudentreff fündig geworden ist, schaue einfach in den großen Bücherschrank am Feuerwehrgerätehaus. Der steht als Büchertauschhütte ganzjährig offen.
Und außerdem hat ja jeder und jede mindestens einen leckeren selbstgebackenen Kuchen genießen können…
Foto: Staudentreff
Schmalensees Siedlergemeinschaft lädt zum Staudentreff am 24. September
(09. 09. 2022)Gartenfreunde aufgepasst: Wer sich in diesen Tagen mit Veränderungen in Beeten und Rabatten befasst, sollte diesen Termin fest in den Kalender aufnehmen: Samstag, den 24. September. Dann veranstaltet die Siedlergemeinschaft Schmalensee um 14 Uhr ihren traditionellen Staudentreff am und im Feuerwehrgerätehaus. Und parallel gibt es noch ein weiteres tolles Event auf dem Bolzplatz nebenan …
Staudentreff – eine Bereicherung für den eigenen Garten
Beim Staudentreff bringen Mitglieder und Nichtmitglieder (vielleicht ja Schmalenseer, die über eine Mitgliedschaft nachdenken?) Stauden aus ihrem Garten mit als Tauschobjekte. Aber auch alle Gartenfreunde, die selbst noch nichts zum Tausch haben, dürfen gern vorbeikommen und sich etwas aussuchen – das Angebot ist in der Regel groß.
Das gilt übrigens auch für selbstgebackenen Kuchen, den die Siedlerinnen und Siedler im Angebot haben, und zu dem natürlich auch Kaffee angeboten wird. So kann in gemütlicher Runde gefachsimpelt werden, können Gartentipps ausgetauscht und Anregungen geholt werden.
Und natürlich ist dies die ideale Gelegenheit, die Siedlergemeinschaft Schmalensee, Mitglied im Siedlerbund Schleswig-Holstein (und somit im Verband Wohneigentum) kennenzulernen und sich – insbesondere als Haus- und Grundstücksbesitzer – über die Vorteile einer Mitgliedschaft zu informieren.
Parallel: Flohmarkt der Vogelschießer
Im Vorjahr fand die Premiere statt, nun folgt die Wiederauflage: Parallel zum Staudentreff der Siedlergemeinschaft wird der Verschönerungs- und Vogelschießerverein auf dem benachbarten Bolzplatz einen Flohmarkt veranstalten. Beide Vereine hoffen auf viele Besucher ihrer Veranstaltungen.
Wer schon im Vorwege Verbindung zu den Organisatoren aufnehmen möchte, findet auf der Gemeinde-Homepage www.gemeinde-schmalensee.de entsprechende Kontaktdaten.
Foto: Staudentreff der Siedlergemeinschaft
Eine gelungene Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Schmalensee
(25. 03. 2022)Endlich wieder! Das werden sich die Mitglieder der Siedlergemeinschaft Schmalensee gesagt haben, als sie sich im Gasthof Voß nach der langen Corona-Pause am 24. März treffen konnten. Endlich wieder zusammen sitzen und essen, klönen, wählen und planen. Eine klassische Jahreshauptversammlung eben.
Der 1. Vorsitzende Gerhard Mühlenberg konnte zufrieden feststellen, dass Corona dem Verein nichts anhaben konnte: Unverändert sind 27 Haushalte Mitglied in der Siedlergemeinschaft. 20 Personen tagten an der langen Tafel im Gasthof und hörten seinen Bericht sowie die Vorschläge des Vorstands für die Vereinsveranstaltungen im weiteren Jahresverlauf.
Staudentreff und Jahresfest in Planung
Fest steht: Der Staudentreff der Siedlergemeinschaft findet am Samstag, 24. September 2022, um 14 Uhr am und im Feuerwehrgerätehaus statt. Ein zusätzlicher „Magnet“ für die Bevölkerung soll der zweite Flohmarkt des Verschönerungs- und Vogelschießervereins auf dem benachbarten Bolzplatz sein, ebenfalls ab 14 Uhr. „Das hat im Vorjahr prima funktioniert mit uns und wir freuen uns auf die Wiederholung“, fasste Gerhard Mühlenberg zusammen.
Für das Jahresfest gibt es auch schon einen Plan – mit nur einer Unbekannten: Dem Termin. Aber es soll auf jeden Fall über den Grimmelsberg ins benachbarte Tarbek zu Margret Tensfeldt gehen, die den Siedlerinnen und Siedlern ihren schönen Garten vorstellen wird. Danach soll am Feuerwehrgerätehaus in Schmalensee gemeinsam gegrillt werden. Auch ohne Datum fand dieser Vorschlag des Vorstands die volle Zustimmung der Anwesenden.
Umfangreiche Wahlen der Siedlergemeinschaft
Weil die Jahreshauptversammlung 2021 aus bekanntem Grunde hatte ausfallen müssen, musste die komplette Vorstandsmannschaft neu gewählt werden – einige Positionen waren nur für ein Jahr zu vergeben, um in den satzungsgemäßen Turnus zurück zu kommen.
Für zwei Jahre wurden der 1. Vorsitzende Gerhard Mühlenberg und Kassenführerin Marie-Luise Farken wiedergewählt. Neue 1. Beisitzerin für die nicht erneut kandidierende Waltraud Detlof wurde Karin Jöhnk. Für ein Jahr wurden der 2. Vorsitzende Peter Kruse, Schriftführerin Jutta Mühlenberg und – in Abwesenheit – die 2. Beisitzerin Lieselotte Saggau gewählt. Zu Kassenprüfern bestimmte die Versammlung Jochen Voß (2 Jahre) und Helmut Siebke (1 Jahr).
Bericht aus dem Segeberger Kreisverband
Für den Kreisverband der Segeberger Siedlergemeinschaften war dessen Vorsitzender Erwin Fuhr wieder nach Schmalensee gekommen. Er hatte sogar zwei Gründe: Am 23. April soll im Gasthof Voß um 10 Uhr die Kreisversammlung stattfinden – das galt es mit Wirtin Annegret Voß zu besprechen. Aber natürlich nach der örtlichen Jahreshauptversammlung.
Zuvor musste Erwin Fuhr in seinem Bericht feststellen, dass die Corona-Pandemie nicht an allen Mitgliedsvereinen spurlos vorüber gegangen sei. Vor allem 2020 sei fast alles ausgefallen, gelitten hätten Rechts- und Gartenberatung (die 2020 vor allem telefonisch, 2021 dann zum Teil als Zoom-Konferenzen über das Internet durchgeführt wurden). Zwar habe es nur wenige Austritte wegen des durch Corona-Auflagen rückläufigen Gemeinschaftslebens gegeben, „aber in einigen Vereinen gibt es Probleme, die Vorstände zu besetzen, was hier ja zum Glück nicht der Fall ist“, so der Kreisvorsitzende. Ob die Zusammenfassung von Siedlergemeinschaften wie in der Stadt Lübeck – Segeberg ist immerhin ein großer Flächenkreis – die Lösung sei, werde angezweifelt.
Siedler wollen sich nicht umbenennen
Und noch einen Zweifel gibt es innerhalb der Organisation: „Von oben“, also aus der Bundesebene, gibt es laut Erwin Fuhr Bestrebungen, die Namensgebung zu vereinheitlichen: Die Siedlergemeinschaft Schmalensee ist wie viele andere Mitglied im Verband Wohneigentum Schleswig-Holstein. Aber der Kreisvorsitzende konnte aus Schmalensee, wie aus der am Vormittag in Lentföhrden stattgefundenen Versammlung das klare Signal „von unten“ mitnehmen, dass das Interesse, sich dergestalt umzubenennen, gen Null tendiert.
Foto: Gewählt wurden v.li. Peter Kruse, Gerhard Mühlenberg, Karin Jöhnk, Marie-Luise Farken, Jutta Mühlenberg, Helmut Siebke und Jochen Voß; es fehlt Lieselotte Saggau
Schnelle Truppe: Siedlergemeinschaft Schmalensee holt JHV am 24. März nach
(10. 03. 2022)Eigentlich wollte die Siedlergemeinschaft Schmalensee am 17. Februar ihre Jahreshauptversammlung durchführen – die erste seit 2020, also nach Pandemie-Beginn. Aber die Corona-Lage zeichnete sich Ende Januar derart unsicher ab, dass eine Absage erfolgte. Nun aber ist rasch die Entscheidung zum Neuansatz getroffen worden: Am Donnerstag, 24. März 2022, findet die Jahreshauptversammlung statt.
Tagungsort, na klar: Der Gasthof Voß. Beginn: 19.30 Uhr. Wie üblich beginnt die Versammlung mit einemleckeren Imbiss, die Mitglieder haben das bereits schriftlich mitgeteilt bekommen.
Eine wichtige Botschaft sendet Gerhard Mühlenberg, der 1. Vorsitzende, mit seiner Einladung aus: „An einer Mitgliedschaft interessierte Gäste sind herzlich willkommen.“ Gerade Hausbesitzern kann eine Mitgliedschaft durchaus Vorteile bringen – eine Möglichkeit, dazu Fragen zu stellen, bietet der Besuch der Veranstaltung. Oder man informiere sich beim Vorstand im Vorwege.
Thema Vorstand: Durch den Ausfall der 2021er-Versammlung fällt der Tagesordnungspunkt „Wahlen“ umfangreich aus, weil man in den Turnus zurück kommen möchte.
Für zwei Jahre sind zu wählen: 1. Vorsitzende/r (bislang Gerhard Mühlenberg), Kassenführer/in (Marieluise Farken), 1. Beisitzer/in (Waltraud Detlof), Kassenprüfer/in (Reimer Saggau). Für ein Jahr zu wählen sind: 2. Vorsitzende/r (Peter Kruse), Schriftführer/in (Jutta Mühlenberg), 2. Beisitzer/in (Lieselotte Saggau), Kassenprüfer/in (Helmut Siebke).
Unterhalten wollen sich die Mitglieder der Siedlergemeinschaft auch über ihr Jahresfest und den Staudentreff – ein wichtiger Termin für Gartenfreunde.
Foto: Schnelle Truppe: Siedlergemeinschaft Schmalensee holt JHV am 24. März nach
Wegen Corona: Auch die Siedlergemeinschaft sagt ihre Jahresversammlung erst mal ab
(24. 01. 2022)Die Corona-Pandemie beschert Schmalensee und dem Terminkalender erneut einige Terminverschiebungen. Jetzt setzt auch die Siedlergemeinschaft Schmalensee klare Kante und hat am 23. Januar die für den 17. Februar geplante Jahreshauptversammlung gestrichen – vorerst:
„Wenn es wieder verantwortbar ist, eine Versammlung abzuhalten, werden wir rechtzeitig einladen. Bis dahin: Bleibt gesund!“, schreibt der Vorsitzende Gerhard Mühlenberg nach dem Vorstandsbeschluss zur Absage an die Mitglieder.
Zuvor hatten schon die Freiwillige Feuerwehr, der Verschönerungs- und Vogelschießerverein und der SV Schmalensee ihre früh im Jahr terminierten Jahreshauptversammlungen abgesagt und bis auf Weiteres verschoben.
Abzuwarten bleibt, wie die Corona-Lage im März aussieht: Die Reitsportgemeinschaft will am 9. März tagen, der CDU-Ortsverband Schmalensee/Stocksee hatte sich, die Pandemie im Blick, noch gar nicht auf einen Termin festgelegt. Einzig der Sparklub „Hol di ran“ Schmalensee muss sich noch keine Gedanken machen – seine Jahreshauptversammlung soll traditionell im November stattfinden, sie ist aber offiziell noch nicht terminiert.
Die Siedlergemeinschaft Schmalensee wird also einen neuen Versammlungstermin finden müssen. Einen anderen hat sie schon angekündigt: Am 24. September soll wieder der Staudentreff am und im Feuerwehrgerätehaus stattfinden. Erneut mit einem parallel auf dem Bolzplatz stattfindenden Flohmarkt der Vogelschießer.
Foto: Wegen Corona: Auch die Siedlergemeinschaft sagt ihre Jahresversammlung erst mal ab
Siedlergemeinschaft Schmalensee hatte einen gelungenen Grünkohl-Abend
(17. 11. 2021)Bericht der Siedlergemeinschaft Schmalensee vom 15.11.2021:
Zwar war unser Staudentreff im September als gemeinsame Veranstaltung zusammen mit dem Flohmarkt des Verschönerungs- und Vogelschießervereins gut besucht, aber so richtig zusammen waren die Mitglieder unserer Siedlergemeinschaft zuletzt am 20.02.2020 bei der damaligen Jahreshauptversammlung, also vor gut 1½ Jahren. Deshalb waren unsere "Vorstandsleute" einhellig der Meinung, nun wäre es endlich an der Zeit - und unter Einhaltung der "3-G-Regelung" ja auch möglich - wieder einmal zusammen zu kommen, und zwar zu einem Grünkohlessen im Gasthof Voß.
Am Freitag, d. 12. November, war es dann so weit: Eine ansehnliche Zahl unserer Mitglieder folgte der Einladung und erschien pünktlich zu um 19 Uhr, in froher Erwartung eines geselligen Abends nach so langer Zeit. Und alle hatten ihre Impfbescheinigungen dabei, manche waren schon zum dritten Mal gepiekst.
Nach einer kurzen Begrüßung konnte der Vorsitzende, Gerhard Mühlenberg, allen einen guten Appetit wünschen, Gut. heiß und reichlich kamen Grünkohl, Bratkartoffeln, süße Kartoffeln, Schweinebacke, Kassler und Kochwurst auf den Tisch. Für die meisten war es das erste Grünkohlessen in diesem Jahr, und weil es so gut schmeckte, langten alle ordentlich zu. Unsere Wirtin Annegret spendierte zu guter Letzt auch noch einen "Verdauungsschnaps".
Die anschließenden angeregten Gespräche unterbrach dann der Vorsitzende, um noch einmal offiziell zu werden: Helga Dallmann und ihr inzwischen verstorbener Mann Heinz waren im Juli 2001 in unsere Siedlergemeinschaft eingetreten. Gerhard Mühlenberg, assistiert von seinen Vorstandsmitgliedern Waltraud Detlof und Jutta Mühlenberg, bedankte sich für die 20-jährige Treue, gratulierte gleichzeitig und überreichte eine Urkunde des Landesverbandes, Waltraud Detlof steckte ihr die silberne Ehrenbrosche an, und Jutta Mühlenberg überreichte einen Blumengruß der Siedlergemeinschaft.
Der Abend war noch lange nicht zu Ende, denn jetzt wurde noch BINGO gespielt. Es war recht lustig, und häufig gab es Anlass zum Lachen, denn es ist ja manchmal nicht so einfach, richtig hinzuhören und dabei auch noch waagerecht, senkrecht und diagonal nicht zu ver-wechseln. Auf einem Nebentisch lagen 15 Gewinne, vom Adventsgesteck über Kartoffeltüte bis zur Mettwurst konnten die Gewinner der 10 Spielrunden auswählen.
Beim Nachhausegehen waren alle der Meinung, es war schön und tat 'mal wieder richtig gut, so fröhlich beisammen zu sein.
Foto: v.li. Gerhard Mühlenberg, Waltraud Detlof und Jutta Mühlenberg ehren Helga Dallmann für 20-jährige Mitgliedschaft
Das war der Staudentreff der Siedlergemeinschaft am 18. September
(19. 09. 2021)Eine schöne Schmalenseer Tradition konnte die Siedlergemeinschaft am 18. September fortsetzen: Am Feuerwehrgerätehaus fand wieder der Staudentreff statt.
Staudentreff, das heißt zunächst einmal, dass sich die Gartenfreunde untereinander treffen und ihre aus dem heimischen Garten ausgebuddelten Stauden tauschen. So kommt „frisches Blut“ in die Rabatten.
Seit Jahren aber ist es schon nicht mehr Auflage, selbst etwas mitzubringen. Die Mitglieder der Siedlergemeinschaft haben in der Regel so viele Pflanzen im Angebot, dass auch einfach nur mitgenommen werden kann – natürlich nach informativem Smalltalk.
Die Siedlergemeinschaft Schmalensee ist unter der Dachverband Wohneigentum organisiert, dessen Flagge stets beim Staudentreff über dem Parkplatz am Feuerwehrgerätehaus weht. Für alle, die ihr Häuschen in Schmalensee gebaut oder gefunden haben, lohnt die Kontaktaufnahme, eine Mitgliedschaft kann Vorteile bringen, zum Beispiel in Versicherungsfragen.
Auch darüber konnte man sich bei den Siedlern austauschen, die gemäß dem der Corona-Pandemie geschuldeten Hygienekonzept Gartenmöbel auf Abstand positioniert hatten (die stetig desinfiziert wurden), auf denen man leckere Kuchen und einen guten Becher Kaffee genießen konnte.
Für reichlich Gesprächsstoff aber dürfte auch der parallel auf dem benachbarten Bolzplatz stattfindende Flohmarkt des Verschönerungs- und Vogelschießervereins gesorgt haben, den die Staudentreffler natürlich auch abgegangen waren.
Foto: Willkommen beim Staudentreff 2021
Staudentreff der Siedlergemeinschaft am 18. September und parallel Flohmarkt der Vogelschießer
(11. 09. 2021)Große Tradition in Schmalensee hat der Staudentreff der Siedlergemeinschaft: Gartenfreunde des Dorfes trafen und treffen sich ein Mal im Jahr, um untereinander Pflanzen auszutauschen. Nächster Termin für solch ein Treffen ist am Sonnabend, 18. September, ab 14 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Schon seit Jahren ist der Staudentreff eine offene Veranstaltung: Auch wer keine eigenen Pflanzen anzubieten hat und kein Mitglied ist, kann zum Treffpunkt kommen, denn in der Regel gibt es hinreichend Pflanzen für alle Interessierten.
Außerdem genießen bei der Siedlergemeinschaft Geselligkeit und Austausch einen hohen Stellenwert: Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen können Gespräche „über den Gartenzaun“ geführt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Natürlich werden die geltenden Corona-Bestimmungen eingehalten.
Vogelschießer veranstalten Flohmarkt auf dem Bolzplatz
Einen zusätzlichen Anreiz, in Richtung Feuerwehrgerätehaus aufzubrechen, bietet der Verschönerungs- und Vogelschießerverein, der parallel zum Staudentreff auf dem Bolzplatz einen kleinen Flohmarkt veranstaltet. Frische Pflanzen und alte Sachen – da sollte für ganz viele Schmalenseerinnen und Schmalenseer etwas dabei sein.
Foto: Staudentreff der Siedlergemeinschaft am 18. September und parallel Flohmarkt der Vogelschießer
Siedler laden zum Staudentreff am 18. September ein – Flohmarkt der Vogelschießer parallel
(31. 08. 2021)Mitteilung der Siedlergemeinschaft Schmalensee vom 28.08.2021:
Am Samstag, d. 18. September, ab 14 Uhr, lädt die Siedlergemeinschaft Schmalensee auf dem Parkplatz am Feuerwehrgerätehaus ein zu ihrem schon traditionellen Staudentreff.
Neben dem Austausch der Pflanzen wollen wir wieder - wenn auch etwas eingeschränkt unter Einhaltung der geltenden Coronabestimmungen - nebenbei bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein bisschen Geselligkeit zurückgewinnen.
Alle Gartenfreunde/innen, auch die, die selbst noch keine Stauden anzubieten haben, - auch Nichtmitglieder - sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns, dass der Verschönerungs- und Vogelschießerverein sich gleichzeitig mit einem Flohmarkt anschließt, und hoffen auf eine recht zahlreiche gemeinsame Beteiligung.
Der Vorstand
Foto: Siedler laden zum Staudentreff am 18. September ein – Flohmarkt der Vogelschießer parallel
Coronavirus: Kein Staudentreff der Siedlergemeinschaft Schmalensee in diesem Jahr
(09. 09. 2020)Das Wetter hat in diesem Sommer den Gartenfreunden durchaus in die Karten gespielt und obendrein – aufgrund der Corona-Pandemie durch Beschränkungen des öffentlichen Lebens und/oder Kurzarbeit in den Unternehmen sowie vermehrter Verlagerung von Arbeit ins Homeoffice ein Mehr an Gartenfreunden gefördert. Der traditionelle und somit offizielle Austausch über die Erfolge im eigenen Garten oder auf Balkon und Terrasse aber wird in Schmalensee im Jahr 2020 entfallen: Es gibt keinen Staudentreff der örtlichen Siedlergemeinschaft.
Die Veranstaltung, die stets in und am Feuerwehrgerätehaus stattfindet, sollte laut Terminkalender der Gemeinde am Samstag, 19. September, später dann am Sonntag, 20. September stattfinden. Doch mit Nachricht vom 27. August erklärte Siedlerchef Gerhard Mühlenberg den Corona-bedingten Ausfall.
„Das Corona-Virus und die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen bestimmen noch immer unser gesellschaftliches Miteinander, und so wird es wohl auch noch eine Weile bleiben. - Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, unseren diesjährigen, für Sonntag, d. 20. September geplanten Staudentreff, abzusagen“, so Gerhard Mühlenberg in seiner Mitteilung.
Siedlergemeinschaft sollte man trotzdem kennenlernen
Beim Staudentreff hätte die Gelegenheit bestanden, untereinander besten Pflanzennachwuchs aus verschiedenen Gärten zu tauschen, sich „über Gartenzäune hinweg“ zu Garten- und sonstigen Themen auszutauschen und die Siedlergemeinschaft näher kennenzulernen. Gerade für Grundstücks- und Hauseigentümer kann die Mitgliedschaft von Interesse sein, etwa in Fragen des Versicherungsschutzes.
Nicht nur auf Stauden muss verzichtet werden
Eine zusätzlich bittere Nachricht steckt obendrein in der Absage des Staudentreffs: So manchem Besucher entgeht der eine oder andere leckere Kuchen, für den die Siedler-Damen berühmt sind.
Foto: Siedlergemeinschaft - Verband Wohneigentum
Coronavirus: Siedlergemeinschaft sagt Ausflüge ab
(04. 06. 2020)Gemeinsame Unternehmungen liegen den Mitgliedern der Siedlergemeinschaft Schmalensee besonders am Herzen. Entsprechend groß war die Vorfreude auf zwei Ausflüge, die im Zuge der Jahreshauptversammlung verabredet worden waren. Doch die in der zweiten Junihälfte geplanten Veranstaltungen mussten nun doch abgesagt werden.
Lange hatte der Vorstand um den Vorsitzenden Gerhard Mühlenberg auf eine Absage der für den 18. Juni vorgesehenen Tagesfahrt ins Tister Moor im niedersächsischen Kreis Rotenburg verzichtet. Doch Busreisen, noch dazu in der Gruppe – die wiederum bestehend aus vielen Angehörigen der sogenannten Risikogruppe –, das konnte dann doch nicht aufrecht erhalten werden.
Und auch eine weit weniger lange Reise, über den Grimmelsberg ins benachbarte Tarbek ist vorsorglich abgesagt: Am 26. Juni wollten die Siedler den offenen Garten von Margret Tensfeldt besuchen und dort Kaffee und Kuchen genießen.
„Nach Rücksprache mit dem Busunternehmen Peters einerseits und Frau Tensfeldt andererseits müssen wir auf Grund der aktuellen Gegebenheiten beide Veranstaltungen leider absagen“, bedauert Gerhard Mühlenberg.
Foto: Coronavirus: Siedlergemeinschaft sagt Ausflüge ab
Versammlung der Siedlergemeinschaft – ein Zahlenfest
(21. 02. 2020)Allein das Datum, der 20.02.2020, hatte etwas Besonderes an sich. Zugleich war es der Tag der Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Schmalensee. Die 27 anwesenden Stimmberechtigten sollten aber noch so manche weitere bedeutende Zahl hören zwischen 1 und 50.
Ein voller Clubraum im Gasthof Voß, so macht eine Versammlung Spaß. Auch Erwin Fuhr, dem Vorsitzenden des Kreisverbandes Wohneigentum im Siedlerbund Schleswig-Holstein, der als Ehrengast nach Schmalensee gekommen war. „18 von 28 Mitgliedshaushalten sind vertreten“, konnte Schriftführerin Jutta Mühlenberg vermelden.
Der 1. Vorsitzende der Schmalenseer Siedler, Gerhard Mühlenberg, konnte umfangreich berichten und auch einen Ausblick geben: Am 18. Juni will die Gemeinschaft mit Peters Reisen ins niedersächsische Tiste fahren, wo das Bauernmoor besucht wird. Mittagessen gibt es im Schützenhof, Kaffee und Kuchen im Moorcafé. Wenig später, am 26. Juni, geht es nach Tarbek: Margret Tensfeldt öffnet den Siedlern ihren schönen Garten – und die bringen Kuchen mit. Und der Staudentreff am Feuerwehrgerätehaus findet wie immer am dritten Samstag im September statt, in diesem Jahr am 19. September. Mit Sicherheit gibt es auch da leckeren Kuchen.
40 – diese Zahl an Jahren, so bekannte Marlu Farken, möchte sie im Amt der Kassenwartin gern erreichen. Das sollte klappen, denn in den Wahlgängen bestimmte das Wort „Wiederwahl“ die Vorschlagsliste. Unter der Wahlleitung des Kreisvorsitzenden wurden Gerhard Mühlenberg, Marlu Farken und Beisitzerin Waltraud Detlof einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Auch Kassenprüfer Reimer Saggau darf in dieser Funktion weitermachen, die Satzung lässt auch hier die Wiederwahl zu. Den Vorstand komplettieren der 2. Vorsitzende Peter Kruse und Beisitzerin Lotti Saggau.
30 – so lange sind Helmut Siebke sowie Waltraud und Rainer Detlof Mitglieder der Siedlergemeinschaft. Dafür gab es vom Verband Wohneigentum Siedlerbund Schleswig-Holstein das Goldene Ehrenzeichen, überreicht von Erwin Fuhr und Gerhard Mühlenberg. 20 Jahre sind Rosi Kruse-Theen und Peter Kruse dabei, auch sie erhielten Urkunde und Ehrenzeichen.
20, 30, 40 – da geht noch mehr. Marlu Farken lieferte die 50 und erinnerte daran, dass sie und ihr Mann Adolf nun seit 50 Jahren das Haus am Ringreiterplatz bewohnen. Die Straße ist die Keimzelle der Siedlergemeinschaft, noch heute heißt der „Ortsteil“ umgangssprachlich „die Siedlung“.
Und was war jetzt noch mit der Zahl „1“? Kassenprüfer Helmut Siebke hatte diese in seinen Bericht einfließen lassen: Genau 1 Cent habe der Zinsgewinn im Jahr 2019 betragen.
Foto: Immer einstimmig - Abstimmung bei der Siedlergemeinschaft
Siedler tauschten fleißig Stauden
(22. 09. 2019)Die sichersten Chancen, an die leckersten Kuchen des Dorfes zu kommen? Die Teilnahme an der Seniorenweihnachtsfeier (auch als Helfer möglich) käme in Frage. Auch Veranstaltungen des Verschönerungs- und Vogelschießervereins sind eine Bank. – Und auf jeden Fall der Staudentreff der Siedlergemeinschaft Schmalensee!
Eine Institution ist er immer noch, der Staudentreff oder -tausch, denn eigentlich ist die Veranstaltung ja da, um untereinander Stauden auszutauschen und so alle Gärten des Dorfes zu blühenden Landschaften zu machen. Aber nicht immer hat man Tauschobjekte – deshalb die Umbenennung in Staudentreff, denn man darf auch einfach aus dem Sortiment etwas herausnehmen.
Und das geht immer ganz schnell. Wer um Punkt 14 Uhr nicht da war in diesem Jahr, der hatte nicht mitbekommen, was schon alles ausgetauscht war. Der Blick in den einen oder anderen Kofferraum jedoch verriet: Da wechselte wieder einiges den Besitzer.
Ebenfalls erlaubt ist es immer, einfach zum Klönen bei Kaffee und Kuchen (und Waffeln!) vorbeizuschauen. Schließlich wollen im Dorf ja auch Informationen getauscht werden. Und wenn es nur die Rezepte der leckeren Kuchen und Torten sind – und da wären wir auch schon wieder am Anfang.
Wer ihn verpasst hat: Im nächsten Jahr veranstalten die Siedler bestimmt den nächsten Staudenteff mit Kuchenschlacht! Und sie nehmen auch neue Mitglieder auf. Für Haus- und Grundstücksbesitzer kann das Vorteile bringen. Mehr beim Vorsitzenden Gerhard Mühlenberg, den man unter Telefon 04323/6396 erreichen kann.
Foto: Staudentausch 2019
Staudentreff für Gartenfreunde bei der Siedlergemeinschaft
(10. 09. 2019)Zu ihrem jährlichen Staudentreff lädt die Siedlergemeinschaft Schmalensee, zugehörig zum Verband Wohneigentum – Siedlerbund Schleswig-Holstein, am Sonnabend, 21. September ein.
Das Treffen für Mitglieder und Nichtmitglieder, auch für Gartenfreunde, die selbst keine Stauden anzubieten haben, findet ab 14 Uhr am und im Feuerwehrgerätehaus statt.
Neben dem Tausch von Pflanzen gibt es auch Gelegenheit, gemütlich beisammen zu sein bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.
Foto: Staudentreff für Gartenfreunde bei der Siedlergemeinschaft
Klare Ergebnisse unter Siedlern
(09. 02. 2019)Das waren deutliche Abstimmungen auf der Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Schmalensee: Alle Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt – und zwar wieder: Peter Kruse (2. Vorsitzender), Jutta Mühlenberg (Schriftführerin) und Lotti Saggau (2. Beisitzerin) gehören weiter zur Vorstandsriege um den Vorsitzenden Gerhard Mühlenberg, Kassenwartin Marlu Farken und die 1. Beisitzerin Waltraud Detlof. Neben Reimer Saggau wird Helmut Siebke weiter als Kassenprüfer tätig sein.
21 Personen, die 14 der 28 Mitgliedshaushalte repräsentierten, waren am 8. Februar zur Versammlung im Gasthof Voß gekommen und genossen bestes Sauerfleisch. In seinem Bericht konnte Gerhard Mühlenberg zwei Austritten vier Neueintritte gegenüberstellen – in Köpfen 2 zu 7, also ein erfreuliches Plus von 5. Einige Termine waren 2018 wahrzunehmen; herausragend der 2. Juni, an dem das 50-jährige Bestehen der Gemeinschaft auf dem Gemeindesaal gefeiert wurde.
Erwin Fuhr, Vorsitzender des Kreisverbandes Wohneigentum im Siedlerbund Schleswig-Holstein überbrachte Grüße und informierte u.a. zu Datenschutz und Kommunalabgabengesetz. Bürgermeister Sönke Siebke, selbst Mitglied bei den Siedlern, zeigte sich beeindruckt von der guten Beteiligung und dem spürbaren Zusammengehörigkeitsgefühl.
Das wollen die Siedler vertiefen, wenn sie am 3. Mai ihr Jahresfest in Form einer Ausfahrt begehen. Diese soll in Fahrgemeinschaften zunächst nach Rendswühren zum Hof Viehbrook führen. Nach gemeinsamem Mittagessen und Besichtigung geht es weiter nach Neumünster-Tungendorf: In der Gärtnerei Paulwitz (Pflanzenhof & Floristik) erwartet die Teilnehmer eine Betriebsbesichtigung inklusive Tipps für den Garten.
Eine weitere Möglichkeit, die Siedlergemeinschaft kennenzulernen, gibt es beim Staudentreff am und im Feuerwehrgerätehaus am 21. September. Auch wer selbst keine Stauden zum Tausch mitbringen kann, hat die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen.
Foto: Lotti Saggau - Jutta Mühlenberg - Peter Kruse - wiedergewählt
Chance, die Siedlergemeinschaft kennenzulernen
(19. 09. 2018)Am Samstag, 22. September, ist es wieder so weit: Die Siedlergemeinschaft Schmalensee veranstaltet ihren traditionellen Staudentreff. Los geht es um 14 Uhr am und im Feuerwehrgerätehaus.
Hinter dem Treffen verbirgt sich gärtnerisches Werkeln: Man bringt Stauden mit und nimmt sich von denen anderer. Aber auch Nichtmitglieder und die Gartenfreunde, die nichts anbieten können, sind herzlich eingeladen.
Einen Flohmarkt wie in den Vorjahren gibt es diesmal nicht. Kaffee und selbstgebackener Kuchen sind aber auf jeden Fall vorhanden. So kann man gemütlich im Sitzungsraum des Gerätehauses miteinander ins Gespräch kommen und die Siedlergemeinschaft näher kennenlernen.
Foto: Chance, die Siedlergemeinschaft kennenzulernen
Der 50. Geburtstag – Siedler feierten ihr Jubiläum
(03. 06. 2018)Ein „rustikales Grillen“ hatte der Vorstand der Siedlergemeinschaft Schmalensee für die Feier zum 50-jährigen Bestehen organisiert. Mit dem Gemeindesaal und der an diesen angrenzenden Rasenfläche erinnerte das Fest tatsächlich an eine gekonnte Gartenparty – die zudem einen Überraschungsgast verzeichnen konnte. Fast alle Mitgliedshaushalte waren dabei.
Gleich nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Gerhard Mühlenberg meldete sich Mitglied und Kabarettist Nils Loenicker zu Wort: In seiner Paraderolle als Bauer Hader gab er Einblicke in sein Eheleben mit Hertha, einen emotionalen Galopp von „Bauer sucht Frau“ bis zur Trennkost und die Mitgliedschaft in einer Trübsal-Blaskapelle. Das Fazit vom positiven Denken im Anschluss war eigentlich gar nicht nötig – der Saal bog sich bereits vor Lachen.
Leckereien vom Grill, Kuchen und Eis sowie attraktive Preise bei einer eingeschobenen Tombola hielten die gute Stimmung aufrecht. Die Lose zogen Annalena und Aaron, die Kinder von Gemeindewehrführer Peter van het Loo. Besonders die von Gerhard Mühlenberg selbst gefertigten Vogelnistkästen waren unter den Gewinnen heiß begehrt.
Viele Geschenke und Glückwünsche erreichten den Vorstand der Siedlergemeinschaft, die seit nun 50 Jahren ihren festen Platz im Dorf einnimmt. Nur drei Vorsitzende hat es bislang gegeben: den Gründer Bruno Göttsch (12 Jahre) und Heinz Kasch (26) sowie Gerhard Mühlenberg, der von Kassenwartin Marlu Farken ein Geschenk des Vorstands erhielt. Mit ihrer Anwesenheit ehrten Erwin Fuhr, Kreisvorsitzender des Verbandes Wohneigentum, und der Gartenexperte und langjährige Referent Thomas Balster die Runde. Vor 25 Jahren, so Balster, sei die Jahreshauptversammlung der Schmalenseer Gruppe die zweite in seiner Beraterkarriere gewesen.
Alle Zeiten miterlebt hat Gisela Wulf. „Unser letztes Gründungsmitglied“, wie Gerhard Mühlenberg bei der Verleihung von Urkunde, Ehrennadel und Präsent an die Jubilarin betonte. Tatsächlich liegt die Keimzelle der Gemeinschaft in der „ersten Siedlung“, die ab 1962 am Ringreiterplatz entstand. Das Gemeinschaftsleben fand in Vorgartenwettbewerben und zahlreichen Unternehmungen viele weitere Höhepunkte, die bald auch Hausbesitzer aus dem ganzen Dorf anlockten. 1977 bauten sich die Siedler einen Gehweg; heute sind das Staudenfest am Feuerwehrgerätehaus und gemeinsame Ausfahrten feste Bestandteile des Vereinslebens.
Foto: Malu Farken - Geschenk für Gerhard Mühlenberg
Einstimmigkeit unter Siedlern im Jubiläumsjahr
(21. 02. 2018)Am 1. Juni 1968 wurde die Siedlergemeinschaft Schmalensee gegründet. Das 50-jährige Bestehen ihres Vereins wollen die Mitglieder am 2. Juni 2018 mit geladenen Gästen auf dem Gemeindesaal feiern. Die Vorbesprechung des Jahresfests war nur einer von vielen Punkten der Jahreshauptversammlung am 20. Februar im Gasthof Voß.
Von den 26 Mitgliedshaushalten der Siedlergemeinschaft, die Mitglied im Verband Wohneigentum ist, waren 14 anwesend. Einstimmig fielen sämtliche Wahlen zum Vorstand aus. 1. Vorsitzender ist weiter Gerhard Mühlenberg, Marieluise Farken führt weiter die Kasse. Das Amt des 1. Beisitzers reichte Rainer Detlof an seine Frau Waltraud weiter. Außerdem wurde Reimer Saggau zum Kassenprüfer gewählt.
Die Goldenen Ehrenzeichen des Verbandes Wohneigentum / Siedlerbund Schleswig-Holstein e.V. für 40-jährige Mitgliedschaft lagen vor für Marieluise und Adolf Farken, Ute und Hans Siebke sowie Annegret und Jochen Voß. Da nicht alle zu Ehrenden teilnehmen konnten, wird Gerhard Mühlenberg, der die Auszeichnung vornahm, Hausbesuche machen.
Als Referent war Christian Detlof vom Arbeitskreis Dorfgeschichte gekommen, um über „Schmalensee in den letzten 50 Jahren – Schlaglichter in der Segeberger Zeitung“ vorzutragen. Einen weiteren Termin haben nicht nur die Mitglieder im Kalender: Am 22. September 2018 findet der Staudentreff am Feuerwehrgerätehaus statt. Diesmal ohne Flohmarkt, dafür wie immer mit Kaffee und leckerem Kuchen.
Die Siedlergemeinschaft Schmalensee wurde 1968 vornehmlich von Wohneigentümern gegründet, die im damaligen Neubaugebiet Am Ringreiterplatz „gesiedelt“ hatten. Längst erstreckt sich der Einzugsbereich des Vereins auf das ganze Dorf. Im Jahresbeitrag von 45 Euro enthalten sind neben der Monatszeitschrift des Verbandes Wohneigentum auch die Möglichkeit zur Rechtsberatung, eine Fachberatung in Sachen Gartenbau und eine Grundstückshaftpflichtversicherung über den Dachverband. Außerdem gibt es Mitgliedsausweise, unter deren Verlage man in vielen Geschäften der Region Einkaufsvorteile genießt. Vorsitzender Gerhard Mühlenberg ist unter Telefon 04323/6396 erreichbar.
Foto: Gerhard Mühlenberg v.l. ehrte Marieluise Farken sowie Annegret und Jochen Voß
Abschied von einem ganz tollen Wahl-Schmalenseer – Heinz Kasch ist gestorben
(25. 11. 2017)Die Gemeinde Schmalensee trauert um ihren langjährigen Gemeindevertreter und zweiten stellvertretenden Bürgermeister Heinz Kasch, der am 18. November gestorben ist. Am Montag, 27. November, wird Heinz Kasch auf dem Bornhöveder Friedhof von Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr zu Grabe getragen. Die Trauerfeier in der Friedhofskapelle beginnt um 11 Uhr.
Am 1. Juli 1976 kamen Heinz und Hildegard Kasch von Hornsmühlen nach Schmalensee, wo sie sich in der „Siedlung“ Am Ringreiterplatz ein Haus gebaut haben. Als Hühnerfarmleiter war Heinz Kasch der Landwirtschaft verbunden, in seinem früheren Wohnort war der gebürtige Seedorfer (Lauenburg) politisch aktiv geworden und in die SPD eingetreten.
Für diese hat sich Heinz Kasch auch in Schmalensee engagiert und sie von 1982 bis 2003 in der Gemeindevertretung repräsentiert. Er war in zahlreichen Ausschüssen tätig und von 1990 bis zu seinem Ausscheiden zweiter stellvertretender Bürgermeister. Heinz genoss das Vertrauen aller Fraktionen, weil er auf Harmonie setzte und das Wohl Aller stets im Auge hatte. Dafür und für sein weiteres ehrenamtliches Wirken erhielt er im Juni 2000 den großen Ehrenteller der Gemeinde.
Schon am 1. Januar 1977 traten die Kaschs in die Siedlergemeinschaft Schmalensee ein. Staudentausch, Jahresfest und häufige Gartenfachberatung durch Vorträge bestimmten das Vereinsleben. Ausflüge kamen dazu und mit seiner Frau Hildegard konnte Heinz häufig den Vorgartenwettbewerb gewinnen. Für kleines Aufsehen sorgte ein Hochbeet, dass in Kaschs Garten u.a. für Vorführungszwecke errichtet wurde.
Heinz Kasch wirkte darüber hinaus im DRK-Ortsverein Amt Bornhöved mit, für den er im Kleinbus die Senioren fuhr. Er war auch lange im Festausschuss des 1980 gegründeten Sportvereins aktiv, war passives Mitglied der Feuerwehr und unterstützte den Verschönerungs- und Fremdenverkehrsverein (heute Verschönerungs- und Vogelschießerverein). Als sich im Dorf ein Seniorenclub bildete, durfte Heinz Kasch nicht fehlen.
Aber schon 30 Jahre bevor er sich für Schmalensee als Heimatort entschied, war „unser Heinz“ schon einmal für ein Jahr hier ansässig: Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft, aus der er 1946 entlassen worden war, benötigte Heinz Kasch ein letztes landwirtschaftliches Ausbildungsjahr und fand einen Platz beim späteren Schmalenseer Bürgermeister Hellmut Saggau. Ein Bild im Familienalbum zeigt Heinz beim Schmalenseer Ringreiten 1947.
Foto: Heinz Kasch 40 Jahre-Siedlerbund am 14.02.2017
Pralles Grün und leckere Waffeln – Staudentreff der Siedlergemeinschaft
(17. 09. 2017)Schon am Vorabend wurden die ersten Stauden am Feuerwehrgerätehaus abgelegt. Aber erst am Sonnabend, 16. September war es dann soweit. Als der Vorsitzende Gerhard Mühlenberg die Flaggen von Schmalensee und der Siedler gehisst hatte, konnte es losgehen mit dem Staudentreff 2017.
Fachsimpeln über die Stauden, den Garten und was das Jahr noch bringen mag gehörten wieder ebenso dazu wie ein kleiner Flohmarkt und ein leckeres Kuchen-Buffet. Nicht zu vergessen leckere Waffeln, die rasch verputzt waren.
Das Feuerwehrgerätehaus war sehr gut gefüllt mit Besuchern und im Außenbereich sicherte sich so mancher neue Pflanzen für den heimischen Garten.
Revue passieren ließen die Siedler zudem ihre Fahrt nach Sonderborg wenige Tage zuvor. Sturmwarnungen sorgten zwar für einen vorgezogenen Abbruch des Ausflugs nach Dänemark, aber die Schönheiten Sonderborgs und Eindrücke der Düppeler Schanzen konnten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht genommen werden.
Foto: Pralles Grün und leckere Waffeln – Staudentreff der Siedlergemeinschaft
Für jeden was dabei – Staudentreff der Siedlergemeinschaft
(07. 09. 2017)Die Siedlergemeinschaft Schmalensee lädt zu ihrem alljährlichen Staudentreff ein, der am Sonnabend, 16. September, am Feuerwehrgerätehaus stattfindet. Beginn der Veranstaltung ist um 14 Uhr.
Wie immer besteht die Möglichkeit, Stauden aus dem eigenen Garten mitzubringen und gegen andere zu tauschen. Wer keine eigenen Stauden mitbringt, kann gegen eine Spende welche erhalten. Auch gibt es leckeren selbstgebackenen Kuchen und Kaffee, einen kleinen Flohmarkt und die Möglichkeit zum Klönen.
Wer die Siedlergemeinschaft noch nicht kennt hat hier beste Gelegenheit, diese Wissenslücke zu schließen.
Foto: Für jeden was dabei – Staudentreff der Siedlergemeinschaft
Vorfreude der Siedler aufs Jubiläum
(14. 02. 2017)2018 ist es soweit: Im Juni wird die Siedlergemeinschaft Schmalensee 50 Jahre alt. Dieses und vieles mehr hatte die Jahreshauptversammlung am 14. Februar im Gasthof Voß zum Inhalt, bei der 17 von 27 Mitglieds-Haushalten vertreten waren.
Unter ihnen ein besonderer Jubilar: Heinz Kasch, der 26 Jahre lang Vorsitzender des Vereins gewesen ist, erhielt für seine 40-jährige Mitgliedschaft das Goldene Ehrenzeichen des Verbandes Wohneigentum / Siedlerbund Schleswig-Holstein. Stolz präsentierte er sein altes Mitgliedsbuch, ausgestellt am 1. Januar 1977. „Da bin ich nach Schmalensee gekommen und gleich Mitglied geworden“, verriet der 92-Jährige, der nach Gründer Bruno Göttsch 1981 der zweite Vorsitzende der Siedlergemeinschaft wurde.
Erst dritter Mann an der Spitze ist Gerhard Mühlenberg, der als Referenten Landesgartenfachberater Thomas Balster begrüßen konnte, der zu „Höhepunkten aus der Welt der Insekten“ vortrug – genauer zu nützlichen Insekten, die gegen schädliche wie die Blattlaus eingesetzt werden können.
Angetan vom faszinierenden Vortrag beschlossen die Anwesenden eine Beitragserhöhung zum 1. Januar 2018 auf 45 Euro jährlich. Höhepunkte 2017 werden eine Ausfahrt nach Flensburg und Sonderborg am 13. September und der Staudentreff am Feuerwehrgerätehaus am 16. September sein.
Ins Jubiläumsjahr 2018 geht der Vorstand nach einstimmigen Wahlen in unveränderter Zusammensetzung: Gerhard Mühlenberg (1. Vorsitzender), Peter Kruse (2. Vorsitzender), Marie-Luise Farken (Kassenführerin), Jutta Mühlenberg (Schriftführerin), Rainer Detlof (1. Beisitzer) und Lieselotte Saggau (2. Beisitzerin).
Foto: Vorfreude der Siedler aufs Jubiläum
Kommen und Gehen beim Staudentreff
(18. 09. 2016)Siedlergemeinschaft veranstaltete ihr traditionelles Treffen für Gartenfreunde
Ein reges Kommen und Gehen herrschte beim diesjährigen Staudentreff, den die Siedlergemeinschaft Schmalensee am 18. September am und im Feuerwehrgerätehaus veranstaltete. Vor vielen Jahren geboren aus der Idee, dass die Gartenfreunde Schmalensees zum Ende des Sommers miteinander Stauden tauschen können, entstand daraus ein Treffen, das seinen festen Platz im Schmalenseer Terminkalender hat.
Nicht jeder hat immer ein Tauschobjekt parat. Daher kann man gegen eine kleine Spende auch ohne eigene Pflanzen eine Auffrischung für den Garten erhalten, denn es gibt stets ein reichhaltiges Stauden-Angebot. Darüber hinaus bietet die Siedlergemeinschaft seit langem einen kleinen Flohmarkt. Und für das gemütliche Beisammensein und den wichtigen Klönschnack gibt es ein leckeres Kuchenbuffet und ebenso leckere Waffeln.
Die Siedlergemeinschaft Schmalensee ist organisiert im Verband Wohneigentum – Siedlerbund Schleswig-Holstein e.V. Eine Mitgliedschaft beinhaltet eine Vielzahl nutzbringender Leistungen. U.a. ein mit der Mitgliedschaft verbundener Versicherungsschutz im Bereich der Haus- und Grundstückshaftpflicht und eine Bauherrenhaftpflichtversicherung.
Fragen zur Mitgliedschaft beantwortet der 1. Vorsitzende Gerhard Mühlenberg unter Telefon 04323/6396.
JHV Siedlergemeinschaft 2016
(16. 02. 2016)Die Siedlergemeinschaft Schmalensee hielt am 16. Februar 2016 auf dem Gemeindesaal ihre Jahreshauptversammlung mit gemeinsamem Essen ab. Der Landesreferent des Verbandes Wohneigentum, W. Roth, hielt einen Vortrag: „Zu Fuß über die Alpen – von München nach Venedig – aus der Sicht eines Gärtners und Naturenthusiasten“.
Im Vorstand gab es keine Veränderungen: Gerhard Mühlenberg (1. Vorsitzender), Marie-Luise Farken (Kassenwartin) und Rainer Detlof (1. Beisitzer) wurden wiedergewählt. Auch Kassenprüferin Waltraud Detlof wurde im Amt bestätigt. Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft wurden Hildegard Garber und Gerhard Mühlenberg geehrt.