Das war die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schmalensee
Wer am Samstagabend, 18. Januar, aus dem Dunkel der Dorfstraße in den hell erleuchteten Gemeindesaal blickte, der konnte mitunter meinen, es handle sich nicht um eine Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr, die da stattfand, sondern um eine Trainingseinheit in Stuhlgymnastik: Vielfach hieß es „Feuerwehr Achtung!“ - Signal dafür, dass man sich für eine Verpflichtung, Beförderung oder Ehrung von den Plätzen zu erheben hatte. Und dafür gab es wirklich reichlich Anlass.
Die wichtigsten Botschaften des Abends: Schmalensee hat eine personell gut aufgestellte, gut ausgebildete Freiwillige Feuerwehr, mit vielen motivierten (und hoch dekorierten) Mitgliedern und einer vollständigen Vorstandsriege. Die Kameradschaft stimmt und die Stimmung ist hervorragend!
Viele Gäste im Schmalenseer Gemeindesaal
Zur 135. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schmalensee im Gemeindesaal konnte Gemeindewehrführer Peter van het Loo 23 von 26 aktiven Mitgliedern und zahlreiche Gäste begrüßen.
Neben Bürgermeister Dirk Griese, der den Kameradinnen und Kameraden den Dank von Dorf und Gemeindevertretung überbrachte, sprach Amtsdirektor Sven Plucas, der mit Amtsvorsteherin Dr. Beatrix Klüver zugegen war, für das Amt und seine Gemeinden.
Amtswehrführer Marco Dorwo sprach für die Feuerwehren des Amtes Bornhöved und Belaus Wehrführer Jörg Schlüter für seine und die Kalübber Wehr. Der Kreisfeuerwehrverband Segeberg war durch das Vorstandsmitglied, den Kreisjugendfeuerwehrwart Sebastian Sahling vertreten. Neben aktiven und Ehrenmitgliedern der Wehr waren auch fördernde Mitglieder sowie Abordnungen der Nachbarwehren zugegen und ließen sich das Sauerfleisch mit Bratkartoffeln aus der Küche vom Gastof Voß schmecken.
Zahlen und Fakten im Wehrührer-Bericht
Nach einem Gedenken für die im Vorjahr verstorbenen Ehrenmitglieder Burkhard Saggau und Dirk Jacobsen hielt Peter van het Loo ausführlich Bericht über das Jahr 2024, in dem sieben Einsätze zu bewältigen waren und zahlreiche weitere Veranstaltungen durchgeführt oder begleitet wurden. Zwölf Dienste, darunter ein Erste-Hilfe-Lehrgang und zwei Samstagsdienste, und außerdem sechs Dienste der Atemschutzgeräteträger wurden absolviert.
Gemeinsam geübt wird jährlich bis zu dreimal mit Belau und Kalübbe; die Atemschutzgeräteträger üben mittlerweile auch mit Derau, Nehmten und Hornsmühlen sowie Damsdorf und Stocksee. Neben 26 Aktiven (ein Mitglied ist nach Wohnortwechsel 2024 ausgetreten) hat die Wehr 6 Ehrenmitglieder, ein Kind in der Jugendfeuerwehr und 71 Fördernde Mitglieder.
Alle vier Anwärter konnten übernommen werden
Umfangreich fielen die Tagesordnungspunkte aus, die mit dem Personal zu tun haben. Angefangen von der Aufnahme aller vier Anwärter des Vorjahres, die 2024 erfolgreich die Truppmann-Ausbildung absolviert hatten: Daniel Stöwesand, Patrick Stürner, Karsten Kirstein und Simon Troks wurden aufgenommen, vom Wehrführer verpflichtet und später jeder zum Feuerwehrmann ernannt. Mit Nico Holz stellte sich zudem ein neuer Anwärter vor.
Bedeutende Ehrungen für besondere Kameradinnen und Kameraden
Für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr erhielt Ehrenmitglied Gerhard Harder eine neue Bandschnalle zur Uniform, Peter van het Loo, ebenfalls, aber für 30 Jahre. Bei ihm zählen Vordienstzeiten in der Jugendfeuerwehr und in den Freiwilligen Feuerwehren Bornhöved, Groß Wittensee und Grebin mit hinein.
Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Schriftführerin Michaela Kelling mit dem Brandschutzehrenzeichen des Landes Schleswig-Holstein in Silber ausgezeichnet; das Brandschutzehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten Dierk Harder und Dirk Griese. Eigentlich auch Sönke Siebke, der aber nicht anwesend sein konnte – die Verleihung wird nachgeholt.
Eine besondere Ehrung wurde Michael Hübner zuteil, der wie Dierk Harder noch bis 31. Dezember 2025 aktiven Feuerwehrdienst leisten darf, dann aber in die Ehrenabteilung versetzt werden muss. Michael Hübner fungierte rund 30 Jahre als Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Schmalensee und wurde deshalb vom Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. Eine herausragende Ehrung, die Stolz in der ganzen Wehr auslöste. Mit lang anhaltendem Applaus wurde „Hübi“ beglückwünscht.
[Die Texte, die Wehrführer Peter van het Loo allen Geehrten mit auf den Weg gab (und der, den Simon Siebelts für Peter van het Loo dabei hatte), sind in einem diesem Bericht beigefügten PDF nachzulesen.]
Schmalensee bekommt einen neuen stellvertretenden Wehrführer
In geheimer Wahl musste ein neuer Stellvertretender Wehrführer gewählt werden. Simon Siebelts kandidierte nach zwei Amtszeiten nicht wieder, bleibt aber bis 30. März 2025 in Funktion.
Zu seinem Nachfolger wurde einstimmig Steffen Usbeck gewählt, auf den reichlich Lehrgangsarbeit zukommt. Weil Steffen Usbeck Kassenwart war, musste die Nachfolge geregelt werden: Verena Kasch hat diese Aufgabe übernommen.
Zum neuen Gerätewart – für Michael Hübner – wurde sein bisheriger Stellvertreter Marcel Möller gewählt. Neuer Stellvertretender Gerätewart und auch Atemschutzwart wurde Benjamin Kasch.
Dessen Bruder Kevin Kasch hat nicht wieder für das Amt des Stellvertretenden Gruppenführers (und Atemschutzwarts) kandidiert; zu seinem Nachfolger als Stellvertretender Gruppenführer wurde Matthias Kay gewählt, der schon von 2013 bis 2024 Gruppenführer der Wehr gewesen ist.
Kassenprüfer wurden Sönke Jens (für 2 Jahre, absolut bereitwillig dem Vorschlag seines Nachbarn D.H. folgend...) und Daniel Stöwesand (1 Jahr). Für die aus ihren Funktionen ausscheidenden Mitglieder soll es noch gesondert Verabschiedungen geben – das Programm der Versammlung wäre sonst gesprengt worden.
Viele neue Schulterklappen und Sterne wurden verteilt
Neben den vier Beförderungen der übernommenen und verpflichteten Kameraden zum Feuerwehrmann gab es weitere Ernennungen, weil Lehrgangsbesuche und gezeigte Leistungen eindeutig dafür sprachen:
Zum Oberfeuerwehrmann wurden Steffen Usbeck und Bennet Tralau ernannt. Insbesondere bei Steffen Usbeck, der zur Ausübung der Funktion einige Lehrgänge wird absolvieren müssen, ist dies definitiv nicht der Enddienstgrad...
Der neue Gerätewart Marcel Möller wurde zum Hauptfeuerwehrmann und Gruppenführer Christopher Orth zum Hauptfeuerwehrmann (drei Sterne) ernannt. Auch diese beiden Kameraden warten noch auf Lehrgangsplätze für ihre herausragenden Funktionen.
Zum Löschmeister konnte Peter van het Loo den sehr rührigen Kameraden Frank Mühlenberg befördern. Bis spät in die Nacht wurden die Wahlen, Beförderungen und Ehrungen gefeiert, insbesondere die Auszeichnung für Michael Hübner, für dessen Ehrung Wehrführer Peter van het Loo die Unterstützung und Fürsprache von Kreiswehrführer Jörg Nero, der auch Landesbrandmeister ist, bekommen hatte.
Fotos und Bericht: Christian Detlof
Bild zur Meldung: Geehrte v.l. - van het Loo, Griese, Hübner, Kelling, D.Harder, G.Harder