Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Schleswig Holsteinischer Heimatbund - Ortsverein Bornhöved und Umgebung

Vorschaubild

Dietrich Schwarz

Dorfstraße 45a
24638 Schmalensee

Telefon (04323) 96525

E-Mail E-Mail:


Aktuelle Meldungen

digibib: Landesbibliothek SH öffnet sich dem breiten Publikum nun digital

(25. 12. 2022)

Wer am zweiten Weihnachtstag oder in der Woche bis zum Jahreswechsel nicht auf Einblicke in die Geschichte Schleswig-Holsteins auskommen möchte, kann vielleicht vom Angebot der Landesbibliothek profitieren. Die hat etliche ihrer Schätze digitalisiert und nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Am 19. Dezember hat der Schleswig-Holsteinische Heimatbund diese Nachricht aus dem historischen Sartori & Berger-Speicher in Kiel verbreitet:

Wir freuen uns, Ihnen heute unser neues Portal mit ausgewählten, digitalisierten Beständen der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek zu präsentieren, in dem wir die wertvollen und zum großen Teil unikalen Schätze der SHLB online für die breite Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar machen:

https://digibib.schleswig-holstein.de/

Das Portal bildet in verschiedenen thematischen Kollektionen ein breites Panorama des kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein aus dem Bestand der Landesbibliothek ab, das neben Druckwerken und Handschriften auch Musikalien, Ansichten und Fotografien, Karten, volkskundliche Materialsammlungen sowie Münzen und Notgeld umfasst, darunter das Manuskript des Schimmelreiters von Theodor Storm und des Quickborn von Klaus Groth, historische Ortschroniken von Helgoland bis Lauenburg, Skizzenbücher von Maria Slavona und Adolf Burmester, ein Laubmoos-Herbarium von 1864, die Handzeichnung des Kugelkompass von Albert Einstein sowie Fotografien des operierenden Kieler Chirurgen Friedrich von Esmarch.

Das digitale Schaufenster ist das Ergebnis eines Pilotprojektes zur Bestandsdigitalisierung, das aus Digitalisierungsmitteln des Landes Schleswig-Holstein finanziert wurde. Der Prozess von der Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie bis zur Implementierung der Open Source-Softwaresuite Kitodo für die Digitalisierung und Präsentation von Kulturgut wurde von der Hamburger Agentur effective WEBWORK GmbH begleitet.

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Information in Ihren Netzwerken verbreiten würden. Sehr gerne nehmen wir Hinweise und Rückmeldungen zu bereits digitalisierten (oder aus Ihrer Sicht noch fehlenden) Objekten und Themen auf, die für Sie oder Ihre Zielgruppen besonders interessant sein könnten, um das Portal kontinuierlich mit weiteren Inhalten zu befüllen.

Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!

Foto zur Meldung: digibib: Landesbibliothek SH öffnet sich dem breiten Publikum nun digital
Foto: digibib: Landesbibliothek SH öffnet sich dem breiten Publikum nun digital

Heimatkundliches Jahrbuch pünktlich zu Weihnachten erschienen

(17. 12. 2022)

Pünktlich in der Vorweihnachtszeit hat der Heimatverein des Kreises Segeberg sein 68. heimatkundliches Jahrbuch herausgegeben. Auf über 200 Jahren werden interessante und nachdenklich stimmende Kapitel der Kreisgeschichte aufgeschlagen. Das Jahrbuch ist im Handel erhältlich.

 

Das Cover der Jahrbuch-Ausgabe 2022 verrät: Der VW Käfer spielt eine Rolle. Allerdings erscheint das Kultauto der Deutschen im Kreis Segeberg im Jahr 1939 noch unter einem anderen Namen: Als „KdF-Wagen“. Die Aktion „Kraft durch Freude“ war im sogenannten Dritten Reich dazu gedacht, insbesondere die hart arbeitende Bevölkerung bei Laune zu halten und an das Nazi-System zu binden.

 

Ein anderes Kapitel befasst sich mit dem Schicksal eines Sülfelder Friseurs, der im Ersten Weltkrieg an die Front berufen wird. Als er fällt, hinterlässt er eine Frau und drei kleine Kinder. Eines von tausenden Schicksalen, und eines von 34 allein in Sülfeld.

 

Wie nah der Zweite Weltkrieg an die Menschen im Kreis Segeberg heran rückte, beschreibt ein Kapitel zum Absturz eines amerikanischen Bombers 1943 bei Schmalfeld.

 

Noch einmal geht der Blick ins Dritte Reich und die Verfolgung der jüdischen Einwohner – etwa in der Kreisstadt Bad Segeberg, wo in neuerer Zeit Stolpersteine an ihre Verfolgung, Vertreibung und Ermordung erinnern.

 

Darüber hinaus beinhaltet jedes Jahrbuch kürzere Abschnitte – auch op Platt – etwa zu neuen Büchern zur Kreisgeschichte, zu Kunst und Kultur und zum Heimatverein.

 

Das Jahrbuch kostet für Mitglieder des Kreisvereins nichts – es ist im Jahresbeitrag von 16 Euro enthalten. Im Buchhandel ist es zum Preis von 18 Euro erhältlich.

Foto zur Meldung: Heimatkundliches Jahrbuch pünktlich zu Weihnachten erschienen
Foto: Das neue Jahrbuch des Heimatvereins Kreis Segeberg liegt vor

Ehrungen im Heimatbund Bornhöved und Umgebung

(14. 11. 2022)

Der Ortsverein Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB) ist um zwei „ausgezeichnete“ Personen reicher: Aus den Händen vom 1. Vorsitzenden Dietrich Schwarz und vom SHHB-Vizepräsidenten Dr. Holger Gerth, der selbst Mitglied im Ortsverein ist, erhielten Werner Edert (Gönnebek) und Norbert von der Stein (Bornhöved) die Silberne Ehrennadel des SHHB, garniert mit Urkunde und Präsentkorb.

 

Damit würdigen SHHB und Ortsverein zwei ausdauernde ehrenamtliche Mitstreiter im Einsatz für das Schleswig-Holsteinische Kulturerbe. Aus den Urkunden des SHHB:

 

„Norbert von der Stein ist ein anerkannter Kenner der historischen Begebenheiten in Bornhöved und Umgebung. Er hat sich hervorgetan im Ortsverein als Museumsdirektor und als Schriftsteller hat er mehrere Bücher herausgegeben, die die jüngere Vergangenheit widerspiegeln. Der jährliche Kalender ist begehrt bei Butenbornhövedern in ganz Deutschland.“

 

„Werner Edert ist seit vielen Jahren unser Protokollführer. Er ist einer der wenigen, die noch in der Lage sind, das umfangreiche Protokoll handschriftlich zu führen. Wir danken ihm für seine engagierte, ideenreiche und kompetente Arbeit.“

 

Tatsächlich war Werner Edert seit 2009 Schriftführer, gab nun aber im Zuge der Mitgliederversammlung am 12. November im „Alten Amt“ sein Protokollbuch in die Hände seiner einstimmig gewählten Nachfolgerin Hanne-Ursel Schlüter aus Bornhöved weiter.

 

Einstimmig im Amt bestätigt wurde der Ortsvereinsvorsitzende Dietrich Schwarz (Bornhöved), neue Kassenprüfer sind Jörg Winkelmann (Ruhwinkel) und Norbert von der Stein. Den Vorstand komplettieren der 2. Vorsitzende Christian Detlof (Schmalensee) und Kassenwartin Christiane Schlüter (Bornhöved), sowie im erweiterten Vorstand als Beisitzerin Helga Groth (Bornhöved) sowie die Herren Winkelmann und von der Stein als weitere Beisitzer.

 

Der SHHB-Ortsverein überarbeitet derzeit den Bornhöveder Historienpfad und wirkt mit an der Beschaffung und Gestaltung eines weiteren Denkmals auf dem Bornhöveder Adolfplatz, das voraussichtlich im Mai 2023 eingeweiht werden soll. Dieses greift das Nachhutgefecht vom Dezember 1813 bei Bornhöved auf und soll – ganz im Sinne des früheren und bereits verstorbenen Vereinsvorsitzenden Herbert Zeretzke – zum Frieden mahnen.

 

Museum nur noch 1x geöffnet

 

Am kommenden Sonnabend, 19. November, findet in und an der Alten Schmiede in Bornhöved am Nachmittag ein Adventsmarkt statt. Der Besuch lohnt ganz bestimmt, zumal der Landfrauenverein Bornhöved und Umgebung für leckeren Kuchen sorgen wird.

 

Und auch der Heimatbund wird noch mal aktiv und öffnet ab etwa 14.30 Uhr das benachbarte Heimatmuseum „De ole Rökerkaat“ bis 18 Uhr. Es wird der letzte reguläre Öffnungstag vor der Winterpause sein, es können aber individuelle Führungen verabredet werden.

Foto zur Meldung: Ehrungen im Heimatbund Bornhöved und Umgebung
Foto: Dietrich Schwarz, v.re., ehrte Norbert von der Stein und Werner Edert zusammen mit Holger Gerth

Neueste Nachrichten vom Heimatverein und rund ums Heimatmuseum Bornhöved

(08. 11. 2022)

Der Ortsverein Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB) erinnert an die Mitgliederversammlung, die am Sonnabend, 12. November, um 15 Uhr im Alten Amt (Lindenstraße 5) in Bornhöved beginnt. Die Einladung mit Tagesordnung ist den Mitgliedern zugegangen. Vorgesehen sind u.a. Wahlen für die Ämter des oder der Vorsitzenden und der Schriftführung. Kaffee und Kuchen gibt es auch.

 

Noch sind Kalender 2023 mit historischen Aufnahmen aus Bornhöved zu bekommen: Für 10 Euro in der Buchhandlung Schulz (Am Alten Markt 9b) sowie beim Verfasser Norbert von der Stein (Tel. 04323/9819290) selbst.

 

In der dunklen Jahreszeit wird das Heimatmuseum „De ole Rökerkaat“ den Regelbetrieb einstellen. Letzter Öffnungstag an einem Sonntag (15 bis 18 Uhr) ist am 13. November. Außerdem wird das Museum am Sonnabend, 19. November geöffnet sein, wenn nebenan in und um die Alte Schmiede der Bornhöveder Adventsmarkt stattfindet. Öffnungszeit auch hier: 15 bis 18 Uhr, eventuell schon etwas früher.

 

Wer dann in der Winterzeit das Museum besuchen möchte, kann eine Führung durch Norbert von der Stein unter der oben genannten Telefonnummer verabreden. Schmalenseer können sich zudem unter Telefon 0170/5520584 an Christian Detlof wenden, der auch einen Schlüssel zum Museum hat.

Foto zur Meldung: Neueste Nachrichten vom Heimatverein und rund ums Heimatmuseum Bornhöved
Foto: Neueste Nachrichten vom Heimatverein und rund ums Heimatmuseum Bornhöved

Interesse an Kultur, Geschichte, Natur, Umwelt und mehr? Kreisheimatverein – guck‘ mal rein

(13. 02. 2022)

Mitteilung des Heimatvereins des Kreises Segeberg vom 10.02.2022:

 

Der Heimatverein des Kreises Segeberg will 2022 wieder Veranstaltungen und Reisen anbieten. Auf seiner Sitzung Anfang Februar hat der Vorstand des Vereins beschlossen, in den Sommermonaten wieder die beliebten Dorfbegehungen durchzuführen. Auch Tagesausflüge in die Umgebung und eine 5-Tages-Reise sollen wieder stattfinden.

 

Natürlich muss man immer noch auf mögliche Einschränkungen vorbereitet sein und entsprechend reagieren. „Die Dorfbegehungen finden aber überwiegend im Freien statt, das sollte ab Mai wieder möglich sein,“ hofft der Vorsitzende des Heimatvereins, Peter Stoltenberg.

 

Seit einigen Wochen präsentiert der Heimatverein auch seinen neu gestalteten Auftritt im Internet. Unter www.heimatverein-kreis-segeberg.de stellt ein dafür zuständiges Team Neuigkeiten des Vereins ins Netz. Auch ein Video ist im letzten Herbst entstanden und kann dort aufgerufen werden.

 

„Wir haben uns im Stillstand des letzten Jahres intensiv mit neuen Medien befasst,“ erklärt der Vorsitzende, „mal sehen, was sich davon umsetzen lässt. Und vielleicht wecken wir damit auch Interesse bei jüngeren Menschen!“

 

Ergänzungen vom Schmalenseer Homepage-Team:

 

Der Kreisheimatverein hat rund 800 Mitglieder in und außerhalb des Kreisgebietes und ist auch in Schmalensee vertreten. Der Ortsverein Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB) ist Mitgliedsverein. Und: Peter Stoltenberg, der Vorsitzende des Kreisheimatvereins, ist zugleich auch SHHB-Vorsitzender.

 

Einen besonderen Reiz für alle, die über eine Mitgliedschaft nachdenken: Im Jahresbeitrag von 16 Euro ist der kostenfreie Bezug des Heimatkundlichen Jahrbuchs für den Kreis Segeberg mit enthalten! Im Buchhandel ist das Jahrbuch zum Preis von 18 Uhr erhältlich.

 

Wer in alten Jahrbüchern stöbern möchte: Alle Inhaltsverzeichnisse und die vollständigen Jahrbücher als PDF, die vor mehr als fünf Jahren erschienen sind, können auf der Vereins-Homepage in der Rubrik „Jahrbücher“ eingesehen und/oder heruntergeladen werden.

Foto zur Meldung: Interesse an Kultur, Geschichte, Natur, Umwelt und mehr? Kreisheimatverein – guck‘ mal rein
Foto: Interesse an Kultur, Geschichte, Natur, Umwelt und mehr? Kreisheimatverein – guck‘ mal rein

Heimatbund Bornhöved und Umgebung: Dr. Herbert Zeretzke aus dem Vorstand verabschiedet

(12. 02. 2022)

Im November 2021 war Dietrich Schwarz zum neuen Vorsitzenden des Ortsvereins Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund gewählt worden. Nun hat der Verein – in coronabedingt kleiner Runde – seinen Vorgänger Dr. Herbert Zeretzke aus dem Vorstand verabschieden können. Dazu traf man sich im Alten Amt in Bornhöved.

 

Es war an Vereinsmitglied Dr. Holger Gerth, der auch Mitglied des Präsidiums im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB) ist, das Wirken Herbert Zeretzkes (und seiner Frau) für die Region zu würdigen, das weit vor dessen Amtsübernahme im Jahr 2016 einsetzte, noch dazu in einem anderen, dem Naturschutzverein Fuhlensee. Die Arbeit am Schutz der Natur – auch das ein Zweck des SHHB – habe durch die Lage an der Alten Schwentine und somit am Verlauf des einstigen Limes Saxoniae das Interesse für Regionalgeschichte befeuert. Immer mehr sei die Erkenntnis über die Bedeutung Bornhöveds und seiner Umgebung gewachsen, und so habe sich Herbert Zeretzke maßgeblich für ein Denkmal am Vier eingesetzt, wo einst die Stände Holsteins ihre Landtage abhielten. „Das war Dein Ding“, lobte Gerth, auch die Beharrlichkeit Herbert Zeretzkes bei der Umsetzung seiner Ideen.

 

Mit der 200-Jahr-Feier des Gefechts von Bornhöved, das den „Kieler Frieden“ nach sich zog, setzte Herbert Zeretzke, natürlich nicht ohne Mitstreiter, 2013 in Anwesenheit schwedischer Kronprinzenhusaren ein weiteres Zeichen für den Frieden. „Leute zusammenführen und gemeinsam zu mahnen, das war Dir und Deiner Frau stets ein Hauptanliegen“, unterstrich Holger Gerth in seiner Laudatio. „Kein dritter Weltkrieg! Das war immer meine Motivation“, ergänzte Herbert Zeretzke seine Friedensbotschaft.

 

Die Arbeit an dieser ist für den ehemaligen Vorsitzenden nicht beendet. Noch immer will er dem vor 200 Jahren geschlossenen Frieden und seiner Strahlkraft ein Denkmal setzen ganz nach dem Motto „aus der Vergangenheit lernen, um Zukunft zu gestalten“, wie es Holger Gerth ausdrückte, der mit Herbert Zeretzke dessen Projekt begleiten wird. Und es gilt noch ein weiteres zu einem Ende zu bringen: Mithilfe der Fielmann-Stiftung konnten auf Veranlassung Herbert Zeretzkes Repliken der Gönnebeker Goldschalen gefertigt werden. Deren Übergabe steht noch aus, sie war von der Corona-Pandemie verhindert worden.

Foto zur Meldung: Heimatbund Bornhöved und Umgebung: Dr. Herbert Zeretzke aus dem Vorstand verabschiedet
Foto: Dietrich Schwarz (li.) und Dr. Holger Gerth (re.) verabschiedeten Dr. Herbert Zeretzke aus dem Vorstand des Heimatbundes Bornhöved

Heimatbund: Museum bleibt vorerst zu – Aufruf für Albrecht-Ausstellung

(26. 11. 2021)

Die Corona-Lage entwickelt sich erneut in keine gute Richtung. Zum Schutz der Ehrenamtlichen und möglicher Besucher hat sich der Ortsverein für Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB) entschlossen, das von ihm betreute Heimatmuseum „De ole Rökerkaat“ bis zum Frühjahr zu schließen.

 

In der dunklen Jahreszeit wird es keine Öffnung an Sonntagnachmittagen geben, an denen ehrenamtliche Museumswärter Besuchern Einlass gewähren und Fragen beantworten. Der Ortsverein hofft auf das Verständnis aller an der reichhaltigen Geschichte Bornhöveds und seiner Umgebung Interessierten.

 

Wiederöffnung des Museums im Frühjahr 2022

 

Voraussichtlich Ende März 2022 wird „De ole Rökerkaat“ wieder geöffnet werden. Dann mit einer neuen Sonderausstellung. Norbert von der Stein stellt eine besondere Sammlung von Werken des Kunstmalers Helmut Albrecht zusammen, die, verteilt auf alle Museumsräume, Einblicke in eine vergangene Zeit geben soll.

 

Helmut Albrecht (1909-1990) hat viele Jahre in Bornhöved und später in Trappenkamp gelebt und entsprechend viele Werke in unserer Heimatregion geschaffen. Sein Gesamtwerk ist selbstverständlich um einiges größer.

 

Wer will die Sonderausstellung unterstützen?

 

In einigen Haushalten der Region gibt es Albrecht-Bilder. Viele hat Norbert von der Stein schon sehen und abfotografieren dürfen. Die Suche ist noch nicht beendet. Und sie wird ausgedehnt: Wer mag sein Albrecht-Bild für die Sonderausstellung zur Verfügung stellen? Unter Telefon 04323/9819290 ist Norbert von der Stein erreichbar.

Foto zur Meldung: Heimatbund: Museum bleibt vorerst zu – Aufruf für Albrecht-Ausstellung
Foto: Heimatmuseum geschlossen - Albrecht-Ausstellung wird vorbereitet

Dietrich Schwarz ist neuer Heimatbund-Vorsitzender für Bornhöved und Umgebung

(22. 11. 2021)

Dietrich Schwarz ist der neue Vorsitzende des Ortsvereins Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB). Die Jahreshauptversammlung am 20. November im Alten Amt wählte den früheren Bornhöveder Bürgermeister einstimmig zum Nachfolger von Dr. Herbert Zeretzke, der nicht erneut kandidierte.

 

Neuer Stellvertretender Vorsitzender des Heimatbundes ist Christian Detlof aus Schmalensee, der ebenfalls einstimmig gewählt wurde – wie auch Schriftführer Werner Edert aus Gönnebek, der wiedergewählt wurde. Komplettiert wird der geschäftsführende Vorstand von Kassenwartin Christiane Schlüter aus Bornhöved.

 

Auch bei den Beisitzern gab es eine Neuerung. Während Helga Groth und Norbert von der Stein (beide Bornhöved) nicht zur Wahl standen, konnte mit Jörg Winkelmann aus Ruhwinkel ein neuer Beisitzer gefunden werden.

 

Zur Kontrolle des Vorstands stellten sich Werner Suhr aus Schmalensee und Hanne-Ursel Schlüter aus Bornhöved als Kassenprüfer zur Verfügung. Werner Suhr hatte auch die Entlastung des alten Vorstandes nach vollzogener Kassenprüfung beantragt.

 

Der Ortsverein Bornhöved im SHHB zählt aktuell 36 Mitglieder, zehn waren zur Versammlung erschienen, die wie der Berichtszeitraum des neuen Vorsitzenden, ganz im Zeichen der Corona-Pandemie stand. So konnte 2019 keine reguläre Jahreshauptversammlung stattfinden, dafür eine außerordentliche Mitgliederversammlung. Veranstaltungen hat es auch keine gegeben. Im neuen Jahr hofft der Vorstand, mit der Wiederöffnung des derzeit geschlossenen Heimatmuseums „De ole Rökerkaat“ und einer Vortragsveranstaltung den Vereinsbetrieb langsam wieder aufnehmen zu können.

Foto zur Meldung: Dietrich Schwarz ist neuer Heimatbund-Vorsitzender für Bornhöved und Umgebung
Foto: Dietrich Schwarz, v.li., Jörg Winkelmann, Werner Edert und Christian Detlof wurden gewählt

Heimatbund tagt am 20. November im Alten Amt

(13. 11. 2021)

Einen neuen Vorstand soll die Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund wählen. Dr. Herbert Zeretzke aus Belau hat seinen Rückzug vom Amt des Vorsitzenden angekündigt.

 

Termin für die Versammlung ist Samstag, der 20. November. Um 15 Uhr beginnt das Treffen im großen Sitzungszimmer im Alten Amt, Lindenstraße 5 in Bornhöved.

 

Es gilt eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden (für 1 Jahr), dessen oder deren Stellvertretung (für 2 Jahre), sowie die Positionen Schriftführer oder Schriftführerin und Beisitzer oder Beisitzerin zu besetzen. Und wie üblich müssen Kassenprüfer gewählt werden.

 

Alle Mitglieder sind zur Teilnahme aufgefordert. Die geltenden Corona-Bestimmungen sind einzuhalten.

Foto zur Meldung: Heimatbund tagt am 20. November im Alten Amt
Foto: Altes Amt Bornhöved Familienbüro

Empfehlung für Geschichtsfans: Jahrbuch des Heimatvereins Kreis Segeberg erschienen

(19. 12. 2020)

Vor dem Weihnachtsfest hat der Heimatverein des Kreises Segeberg sein heimatkundliches Jahrbuch vorgelegt. Und wieder ist es Schriftleiter Ulrich Bärwald aus Sülfeld gelungen, Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart auf über 200 Seiten unterzubringen – lesens- und sehenswert von zahlreichen Autoren zusammengetragen.

 

Den Umschlag der 66. Ausgabe ziert das ehemalige Stabs- und Verwaltungsgebäude des Marineartillerie-Arsenals Wahlstedt, dem ebenso ein Beitrag gewidmet ist wie der Ernährungslage in Kaltenkirchen und Umgebung nach Ende des Ersten Weltkriegs oder der Entwicklung der Nationalsozialistischen Partei in der Kreisstadt Bad Segeberg.

 

Dazu wird auch das Leben und Wirken des Kreisstadt-Bürgermeisters Johannes Elsner in dieser Zeit beschrieben. Verbunden damit sind auch Schilderungen des Kirchenkampfes für Pastor Klaus Thomsen in der unmittelbaren Vorkriegszeit in Sülfeld.

 

Ausführlich und reich bebildert werden die Feldstein-Rundturmkirchen, frühe christliche Stätten aus der Zeit Vicelins beleuchtet. Auch die Bornhöveder Vicelin-Kirche St. Jakobi ist dabei, als ehemalige Rundturmkirche: Dort, wo jetzt der markante Turm aus Backstein steht (seit 1866), befand sich früher ein hölzerner und davor ein Rundturm. Diese Veränderung hat die Kirche in Bornhöved mit der in Bosau gemein, deren Turm fällt, weil im 17. Jahrhundert entstanden, proportionierter aus.

 

Ein Beitrag zur Natur schaut in den Bereich der Blunkerbach-Niederung. Auch der Ausbau der früheren Reichsstraße 4 im Raum Bad Bramstedt ist Thema des Jahrbuchs, das zudem neue Bücher vorstellt und auch Plattdeutsches nicht zu kurz kommen lässt.

 

Im heimischen Buchhandel ist das Jahrbuch für 18 Euro erhältlich. Den Mitgliedern des Kreisheimatvereins – die gibt es auch in Schmalensee – wurde es in den vergangenen Tagen bereits zugestellt – es ist in ihrem Jahresbeitrag von 16 Euro mit enthalten.

 

Wer das Buch bestellen möchte, möglichst natürlich im lokalen/regionalen Buchhandel, erhält hier die ISBN: 978-3-00-067226-2.

Foto zur Meldung: Empfehlung für Geschichtsfans: Jahrbuch des Heimatvereins Kreis Segeberg erschienen
Foto: Empfehlung für Geschichtsfans: Jahrbuch des Heimatvereins Kreis Segeberg erschienen

Heimatbund: Kassenwartin bleibt Kassenwartin

(14. 03. 2020)

Die Tagesordnung war kurz aber der Inhalt wichtig: Um eine Nachfolge für Kassenwartin Christiane Schlüter zu finden, waren Mitglieder des Ortsvereins Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund am 12. März im Alten Amt zur Außerordentlichen Mitgliederversammlung zusammengekommen.

 

Der Jahreshauptversammlung am 21. November 2019 war es nicht gelungen, dieses bedeutende Vorstandsamt anderweitig zu besetzen. Seitdem hatte sich der Vorstand auf die Suche gemacht. Der 2. Vorsitzende Dietrich Schwarz führte zahlreiche Gespräche. Auch der 1. Vorsitzende Dr. Herbert Zeretzke war in der persönlichen Ansprache aktiv – was immerhin ein Neumitglied brachte.

 

Aber auch mit einer ganz wichtigen Person für den Ortsverein wurde noch einmal gesprochen, und so konnte die Außerordentliche Mitgliederversammlung ganz entspannt eröffnet und nach etwas mehr als einer Stunde wieder geschlossen werden.

 

Am Ende des kurzen Prozesses steht die gute Nachricht, dass Christiane Schlüter weiter die Kasse des Heimatbundes führt. Einstimmig wurde sie von den anwesenden sieben Mitgliedern gewählt. Alle rund 50 Vereinsmitglieder wissen die Mitgliederliste und den Beitragseinzug somit weiter in bewährten Händen. Im administrativen Bereich wird Dietrich Schwarz unterstützend tätig sein. Das Beisitzeramt, das Christiane Schlüter am 21. November 2019 angetreten hatte, ist nun jedoch unbesetzt.

 

Dr. Herbert Zeretzke und sein Team konnten berichten, dass derzeit fleißig an einer Überarbeitung des Bornhöveder Historienpfades mitgewirkt wird. Ein Ausflug soll nach Gut Wittmoldt führen. Das Heimatmuseum Ole Rökerkaat ist gemäß Aushang geöffnet und wird von ehrenamtlichen Helfern betreut. Und Mitglied Helga Hauschildt erinnerte an das Projekt einer neuen Chronik für Bornhöved, an dem u.a. Dietrich Schwarz beteiligt ist.

Foto zur Meldung: Heimatbund: Kassenwartin bleibt Kassenwartin
Foto: Christiane Schlüter führt weiter des Kassenbuch im Heimatbund

Finanzchef fehlt – Heimatbund sucht Kassenwart

(06. 03. 2020)

Der Ortsverein für Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund steht vor einer Herausforderung: Die Jahreshauptversammlung im November 2019 sah sich nicht in der Lage, eine neue Kassenwartin oder einen Kassenwart zu finden. Mit einer Vakanz auf dieser wichtigen Position ging es ins neue Jahr – gedeckt durch den Beschluss, am Donnerstag, 12. März, erneut zusammenzukommen und neu über das Ehrenamt abzustimmen.

 

Die außerordentliche Mitgliederversammlung beginnt um 19.30 Uhr im Alten Amt, Lindenstraße 5, 24619 Bornhöved. Gäste und Beitrittswillige sind willkommen.

 

Der aktuelle Vorstand um den 1. Vorsitzenden Dr. Herbert Zeretzke und seinen Stellvertreter Dietrich Schwarz hat die letzten Wochen genutzt und sich nach einer neuen Besetzung in Sachen Finanzen umgeschaut. Ob sie dabei erfolgreich waren, wird der Abend zeigen.

 

Darüber hinaus sollen Veranstaltungen des Ortsvereins besprochen werden. Dieser möchte wieder mehr Aktivitäten entwickeln und darüber mit den Mitgliedern ins Gespräch kommen.

[Einladung ]

Foto zur Meldung: Finanzchef fehlt – Heimatbund sucht Kassenwart
Foto: Finanzchef fehlt – Heimatbund sucht Kassenwart

Heimatmuseum öffnet wieder am 5. Januar 2020

(02. 01. 2020)

Um die Feiertage blieb das Heimatmuseum „De ole Rökerkaat“ direkt gegenüber dem Adolfplatz in Bornhöved geschlossen. Erstmals im neuen Jahr wird das alte Gebäude wieder am 5. Januar geöffnet sein.

 

Im Januar und Februar 14-tägig, dann wieder wöchentlich kann die Dauerausstellung immer sonntags von 15 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenbox. Freiwillige, u.a. aus den Reihen des Ortsvereins Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB), beaufsichtigen das Museum.

 

Das zeigt zusätzlich noch immer die mit vielen Fotos versehene Sonderausstellung „Bornhöved – Handel und Handwerk im Wandel der Zeit“.

 

Hier alle Öffnungstermine des ersten Quartals 2020, jeweils sonntags, 15 bis 18 Uhr: 5. Januar, 19. Januar, 2. Februar, 16. Februar, 1. März, 8. März, 15. März, 22. März, 29. März, 5. April, 12. April. 19. April. 26. April.

 

Fragen beantwortet Christian Detlof, Schmalensees Beisitzer im Vorstand des SHHB-Ortsvereins, unter Telefon 0170/5520584.

Foto zur Meldung: Heimatmuseum öffnet wieder am 5. Januar 2020
Foto: Heimatmuseum Bornhöved

Neues aus dem Heimatmuseum

(11. 12. 2019)

Weihnachtsferien im Heimatmuseum „De ole Rökerkaat“ Bornhöved, das vom Ortsverein Bornhöved im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund betreut wird. Über die Feiertage und bis ins neue Jahr hinein bleibt das Museum geschlossen. Letztmalig ist das Museum im Jahr 2019 am Sonntag, 15. Dezember, von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

 

Im Jahr 2020 öffnet das Museum erstmals am Sonntag, 5. Januar. Dann ist weiterhin die Sonderausstellung „Bornhöved – Handel und Handwerk im Wandel der Zeit“ mit zahlreichen wirklich interessanten Fotografien zu sehen.

 

In den ersten beiden Monaten hat das Museum nur alle 14 Tage am Sonntag geöffnet, jeweils von 15 bis 18 Uhr. Ehrenamtliche „Museumswärter“ sind dann vor Ort und beantworten auch Fragen.

 

Die nächsten Öffnungstermine des Heimatmuseums „De ole Rökerkaat“: 5. und 19. Januar; 2. und 16. Februar.

 

Ab März dann wieder wöchentlich an jedem Sonntag von 15 bis 18 Uhr.

Foto zur Meldung: Neues aus dem Heimatmuseum
Foto: Neues aus dem Heimatmuseum

Heimatbund möchte wieder aktiver werden

(22. 11. 2019)

Zu einer kleinen Arbeitssitzung wurde die Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund am 21. November 2019. Die anwesenden zwölf von rund 50 Mitgliedern waren sich einig, im neuen Jahr mehr Unternehmungen anzustoßen.

 

Lebhaft diskutiert wurden Ausflüge zum Gut Wittmold im Mai oder ins Plöner Kreismuseum, aber auch in die nähere Umgebung zum Gespräch mit orts- und heimatkundigen Mitmenschen – stets verbunden mit einem kulinarischen Angebot und offen für Gäste. Außerdem, so konnte der 1. Vorsitzende Dr. Herbert Zeretzke berichten, sollen in 2020 Repliken der Gönnebeker Goldschalen in den Mittelpunkt rücken. Finanziert von der Firma Fielmann sollen sie an die Gemeinde Bornhöved gehen und auch öffentlich präsentiert werden.

 

Wiederwahl erfuhren der stellvertretende Vorsitzende Dietrich Schwarz, Schriftführer Werner Edert und die Beisitzer Norbert von der Stein und Helga Groth. Die Herren von der Stein und Edert werden auch weiterhin neben dem Vorsitzenden Herbert Zeretzke Mitglieder des Kuratoriums für das Heimatmuseum sein. Über das Amt von Beisitzer Christian Detlof musste nicht abgestimmt werden. Zur neuen Beisitzerin wurde Christiane Schlüter gewählt, die zuvor das Amt der Kassenführerin abgegeben hatte. Da es nicht gelang, diese wichtige Position neu zu besetzen, wird der geschäftsführende Vorstand bis zu einer Außerordentlichen Mitgliederversammlung am 12. März 2020 die Finanzen verwalten und intensiv nach einer oder einem Kassenführerin oder Kassenführer suchen.

 

Aus dem Heimatmuseum „De ole Rökerkaat“ konnte Norbert von der Stein berichten, dass ein fleißiger Kreis aus Museumswärtern an Sonntag-Nachmittagen Besuchern den Zutritt ermöglicht und auch Erklärungen gibt. Im Zeitraum Januar bis März 2020 allerdings nur vierzehntägig.

Foto zur Meldung: Heimatbund möchte wieder aktiver werden
Foto: Dr. Herbert Zeretzke (von links), Norbert von der Stein, Werner Edert, Christiane Schlüter, Dietrich Schwarz und Helga Groth lenken die Geschicke im Heimatbund Bornhöved und Umgebung.

Heimatmuseum De Ole Rökerkaat im neuen Jahr

(25. 12. 2018)

Der Ortsverein Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund betreibt in Bornhöved das Heimatmuseum „De ole Rökerkaat“, direkt am Adolfsplatz (benannt nach dem Sieger in der Schlacht bei Bornhöved 1227) gelegen. In den Monaten Januar bis März 2019 gelten geänderte Öffnungszeiten. Erstmalig im neuen Jahr wird das alte Reetdachhaus am 6. Januar aufgeschlossen.

 

Von da geht es 14-tägig weiter, jeweils sonntags von 15 bis 18 Uhr. Ehrenamtliche fungieren als „Museumswächter“ und sind auch in der Lage, etwas zu den Ausstellungen zu sagen. Denn in der alten Räucherkate gibt es viel zu sehen zu den drei kriegerischen Ereignissen in und um Bornhöved, die frühere Eisenbahn, die Gebrüder Ross, die Goldschale von Gönnebek usw.

 

Zusätzliche Termine neben den regelmäßigen Öffnungszeiten können telefonisch unter 04323/7830 oder 04323/7471 abgestimmt werden. Am Ostersonntag und am Pfingstsonntag bleibt das Museum geschlossen.

 

Eine Auflistung der Sonntage ist beigefügt. Die vermerkten Museumsaufsichten können sich noch ändern, gegenseitige Vertretung ist aber gewährleistet.

[Download]

Foto zur Meldung: Heimatmuseum De Ole Rökerkaat im neuen Jahr
Foto: Heimatmuseum De Ole Rökerkaat im neuen Jahr

Dietrich Schwarz verstärkt Heimatbund-Vorstand

(04. 12. 2018)

Bornhöveds ehemaliger Bürgermeister Dietrich Schwarz hat sein Interesse an der Heimat- und Kulturpolitik in ein neues Ehrenamt umgemünzt: Im Zuge der Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund am 29. November im Alten Amt bot sich Schwarz für eine Mitarbeit im Vorstand an und wurde zum Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

 

Wiederwahl erfuhren der 1. Vorsitzende Dr. Herbert Zeretzke aus Belau und Kassenführerin Christiane Schlüter aus Bornhöved. Der bisherige 2. Vorsitzende, Christian Detlof aus Schmalensee, hatte sich aus dem geschäftsführenden Vorstand zurückgezogen, ließ sich aber zu einem der Beisitzer des SHHB-OV wählen.

 

Den Vorstand komplettieren Schriftführer Werner Edert (Gönnebek) sowie die Beisitzer Helga Groth und Norbert von der Stein (beide Bornhöved). Der Schmalenseer Werner Suhr wurde erneut zum Kassenprüfer gewählt. Rund 40 Mitglieder hat die Kassenführerin auf ihrer Liste, Ehepaare werden als eine Person gezählt. Elf nahmen an der Versammlung im Alten Amt teil.

 

Nach Satzungsänderung und langem Procedere der Eintragung ins Register gemeinnütziger Vereine möchte der Heimatbund 2019 verstärkt auf Termine vor Ort setzen – etwa in Form von Vortragsveranstaltungen. Für den Mai hat sich eine Gruppe aus Norwegen angekündigt, die das Heimatmuseum Ole Rökerkaat besuchen möchte.

 

Lebhaft diskutiert wurde mit Peter Stoltenberg, dem Vorsitzenden des Heimatvereins Kreis Segeberg, über die in Bad Segeberg entstandene Initiative für ein Kreismuseum. Der Skepsis, solch ein Museum könne, ähnlich dem Landesmuseum Schleswig, auf die „Schätze“ kleiner Dorfmuseen zugreifen, stand die Zuversicht gegenüber, dass ein Kreismuseum Zentrum eines zukünftigen Netzwerks vieler Segeberger Lokalmuseen sein.

Foto zur Meldung: Dietrich Schwarz verstärkt Heimatbund-Vorstand
Foto: Dietrich Schwarz, Christiane Schlüter, Herbert Zeretzke v.l.

Eisenbahn-Sonderausstellung im Heimatmuseum Bornhöved

(12. 06. 2018)

Dass Bornhöved eine Bahnhofstraße und auch ein altes Bahnhofsgebäude hat, ist für viele Einheimische keine Neuigkeit. Was aber steckt dahinter? Bornhöved bildete eine zentrale Station der Kiel-Segeberger Eisenbahn (KSE), die von 1911 bis 1962 in Betrieb war. Dort, wo heute die Amtssporthalle steht, befand sich ein Bahnbetriebswerk, davor ein umfangreiches Gleisnetz. Kaum vorstellbar für alle, die es nicht selbst erlebt haben. In Erinnerung gerufen wird die KSE mit einer Sonderausstellung, die ab sofort im Bornhöveder Heimatmuseum „De ole Rökerkaat“ (Kuhberg 5) zu sehen ist.

 

Es ist schon erstaunlich, wie sich Bornhöved über und entlang der alten Bahnstrecke entwickelt hat“, sagte Bürgermeister Dietrich Schwarz, als er mit Ausstellungs-Initiator Norbert von der Stein die Sonderausstellung eröffnete. Schwarz scheidet in diesen Tagen aus dem Amt, wollte sich den Anlass aufgrund seiner Verbundenheit zum Ortsverein Bornhöved im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund aber nicht nehmen lassen, der das Museum betreibt.

 

Über 650 Personen aus ganz Schleswig-Holstein und Hamburg besuchten die Sonderausstellung im Jahr 2011, als sie erstmals aufgrund der Eröffnung der Bahnlinie Kiel – Segeberg vor 100 Jahren gezeigt wurde. Das Interesse war so groß, dass die Ausstellung zwei Mal verlängert werden musste. Neben echten Relikten aus der Zeit der KSE sind über 150 Bilder zu Streckenführung, Bahnbetrieb, Personal, Lokomotiven und Triebwagen zu sehen. Ein Modell des Bahnhofs Bornhöved ist ohnehin Teil der Dauerausstellung, die natürlich auch gesehen werden kann.

 

Geöffnet ist das Heimatmuseum an jedem Sonntag von 15 bis 18 Uhr, ehrenamtliche Museumswärter, viele Mitglieder des SHHB-Ortsvereins Bornhöved und Umgebung, tragen dafür Sorge.

Foto zur Meldung: Eisenbahn-Sonderausstellung im Heimatmuseum Bornhöved
Foto: Heimatmuseum Bornhöved

Besuch im Schloss Plön am 28. April 2018 mit dem Heimatbund

(15. 04. 2018)

Der Ortsverein Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund unternimmt am Sonnabend, 28. April, einen Ausflug nach Plön. Ziel ist das Schloss über dem Großen Plöner See. Die Einladung richtet sich an Mitglieder und Interessierte.

 

Im Vorwege werden Fahrgemeinschaften gebildet. Treffpunkt ist um 16 Uhr das „Pförtnerhaus“ auf dem Schlossgelände, wo es bei Kaffee und Kuchen zunächst eine Vorbesprechung gibt.

 

Die Besichtigung des Schlosses findet zwischen 17.30 und ca. 19 Uhr statt. Die Führung durch die restaurierten Räume erfolgt durch die Fielmann AG.

 

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 25. April gebeten. Diese nimmt der 1. Vorsitzende, Dr. Herbert Zeretzke (Belau) unter Telefon 04323/7830 oder hzeretzke@t-online.de entgegen.

Foto zur Meldung: Besuch im Schloss Plön am 28. April 2018 mit dem Heimatbund
Foto: Besuch im Schloss Plön am 28. April 2018 mit dem Heimatbund

Heimatverein mit neuer Satzung und altem Vorstand

(27. 10. 2017)

Der Ortsverein Bornhöved und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund hat sich eine neue Satzung gegeben. 15 der 54 Mitglieder beschlossen im Zuge der Jahreshauptversammlung am 26. Oktober im „Alten Amt“ die Umwandlung in einen eingetragenen Verein. Damit wird der SHHB-OV gemeinnützig und ist in der Lage, selbst Spenden anzunehmen und dies den Spendern zu bescheinigen.

 

Seinen Namen behält der im Volksmund als „Heimatbund“ bezeichnete Verein, der in den 1940er Nachkriegsjahren gegründet worden war. Insbesondere am Paragrafen zum Vereinszweck wurden im Vergleich zur alten Satzung Änderungen vorgenommen. Inhaltlich bleiben die Anliegen des Vereins die „Pflege der Heimat- und Kulturpolitik, insbesondere durch Betreiben des Museums, Pflege und Unterhaltung des Heimatarchivs; Gestalten der Chronik (von Bornhöved); Förderung und Erweiterung der Denkmalkultur; Förderung von Schutz, Pflege und Gestaltung von Natur und Landschaft; Bildung und Weiterbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Förderung der Plattdeutschen Sprache.

 

Aufgrund der Satzungsänderung war der komplette Vorstand zu wählen. Hierbei gab es keine Neuerungen. Für ein oder zwei Jahre wurden in ihren Ämtern bestätigt: Dr. Herbert Zeretzke (Belau, Vorsitzender), Christian Detlof (Schmalensee, 2. Vorsitzender), Christiane Schlüter (Bornhöved, Kassenführerin) und Werner Edert (Gönnebek, Schriftführer) sowie die Beisitzer Helga Groth und Norbert von der Stein (beide Bornhöved). Rainer Gutbier verzichtete auf eine erneute Kandidatur zum Beisitzeramt. In das Kuratorium für das Heimatmuseum „Ole Rökerkaat“ wurden Dr. Zeretzke (kraft Amtes), Norbert von der Stein und Werner Edert entsandt. Kassenprüfer sind Kurt Schlüter (Bornhöved) und Werner Suhr aus Schmalensee.

 

Wer an einer Mitgliedschaft im SHHB-OV interessiert ist, kann sich jederzeit telefonisch mit den Vorstandsmitgliedern in Verbindung setzen: Dr. Herbert Zeretzke (04323/7830), Christian Detlof (0170/5520584), Christiane Schlüter (04323/7446).

 

Für Mitglieder und Spender: Die Bankverbindung des SHHB-Ortsvereins Bornhöved und Umgebung lautet Sparkasse Südholstein, IBAN DE07 2305 1030 0000 5079 54, BIC NOLADE21SHO.

 

Foto zur Meldung: Heimatverein mit neuer Satzung und altem Vorstand
Foto: Detlof - Zeretzke - Schlüter - Groth - Edert - von der Stein

Jahreshauptversammlung - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund – Ortsverein Bornhöved und Umgebung

(04. 03. 2016)

Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund, Ortsverein Bornhöved und Umgebung, hielt am 04.03.2016 im Alten Amt Bornhöved seine Jahreshauptversammlung ab. Bewegung gab es in der Vorstandsriege, da der bisherige Vorsitzende Norbert von der Stein für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung stand. Zu seinem Nachfolger wurde Dr. Herbert Zeretzke gewählt. Dessen frei werdende Position des stellvertretenden Vorsitzenden üernahm Christian Detlof aus Schmalensee. Neue Kassenwartin für Christel Wiegmann wurde Christiane Schlüter. Zur neuen Beisitzerin als Nachfolgerin von Karl-Heinz Rademacher wählten die 13 Stimmberechtigten Helga Groth. Und auch Norbert von der Stein blieb dem Vorstand als Beisitzer erhalten. Komplettiert wird der Vorstand des 44 Mitglieder zählenden Ortsverbandes durch Schriftführer Werner Edert und Beisitzer Rainer Gutbier. Der Schmalenseer Werner Suhr wurde zum neuen Kassenprüfer gewählt.
Neben der Durchführung von Ausflügen und Zusammenkünften des Vereins bildet die Betreuung des Heimatmuseums „Ole Rökerkaat“ in Bornhöved die Hauptaufgabe des Ortsverbandes. Nach der maßgeblich von Norbert von der Stein vorangetriebenen Öffnung des Museums im Jahr 2010 ist dieses bis Oktober 2015 von 4.391 Personen besucht worden. Zukünftig soll ein Team von Freiwilligen für eine regelmäßige Öffnung des Museums sorgen, bis in den Herbst 2015 hatte Norbert von der Stein allein an zwei Nachmittagen in der Woche als Museumswärter bereit gestanden.
 

Foto zur Meldung: Jahreshauptversammlung - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund – Ortsverein Bornhöved und Umgebung
Foto: Dr. Herbert Zeretzke (2. v.r.) ist neuer Vorsitzender des Ortsvereins Bornhöved und Umgebung im SHHB. Unterstützt wird er u.a. durch die neugewählten Helga Groth (Beisitzerin, von rechts), Christiane Schlüter (Kassenführung) und Christian Detlof (2. Vorsi


Fotoalben


Kontakt
 

Gemeinde Schmalensee

Bürgermeister

Sönke Siebke
Dorfstr. 61
24638 Schmalensee

 

Tel.: (04323) 8209
E-Mail:

 

 

 
 
Veranstaltungen
 
 
 
Wetteraussichten