Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Mai-Meldungen der älteren und jüngeren Vergangenheit aus Schmalensee und Umgebung – Teil 1

Schmalensee, den 01. 05. 2022

Werfen wir den Blick zurück in die Geschichte unseres Dorfes und seiner Umgebung. Alte Zeitungen geben Aufschluss über längst vergessene Geschehnisse und bieten Gelegenheit für Erinnerungen. Quelle dieser Sammlung ist das Archiv der Segeberger Zeitung. Bildmaterial aus Familienalben rundet die Beiträge mitunter ab.

Für die treue Leserschaft in Schmalensee und darüber hinaus haben wir im Monat Mai die historischen Meldungen zweigeteilt, um ihr ein Mehr an geschichtlicher Unterhaltung zu bieten. Hier der erste Teil.

 

Kirche und Schule werden inspiziert: Am 1. und 2. Mai 1902, vor 120 Jahren, findet eine Kirchenvisitation durch den Generalsuperintendenten Dr. Wallroth statt. Solche Besuche sind als Dienstaufsicht zu verstehen. Zunächst über die Pastoren, deren Wirken im Gottesdienst aber auch in der Arbeit an ihrer Gemeinde begleitet wird – so hält Pastor Voß nach dem Gottesdienst eine Unterredung mit allen nächstjährigen Konfirmanden des Kirchspiels ab. Außerdem umfasst die Visitation auch die Schulen im Kirchspiel, die im kaiserlichen Deutschland unter der Aufsicht der Kirche stehen. Am 1. Mai nimmt der Generalsuperintendent deshalb auch eine Prüfung der Bornhöveder Oberklasse vor, an der auch die Schüler aus Tensfeld teilzunehmen haben, die dafür in Bornhöved zu erscheinen haben. Besser haben es da die Schulen in Tarbek und Schmalensee: Sie werden am 2. Mai besucht.

 

Eine Nachwahl im Bundestagswahlkreis: Im Bundestagswahlkreis 10 Segeberg-Neumünster werden die Wahlberechtigten am 4. Mai 1952, vor 70 Jahren, an die Wahlurnen gerufen. Weil der Abgeordnete Carl Schröter (CDU) verstorben ist, muss nachgewählt werden. In Schmalensee gehen 282 von 328 Wahlberechtigten zur Wahl. Von 275 gültigen Stimmen entfallen 111 auf die SPD, 103 auf die CDU, 48 auf den Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE), 11 auf die Sozialistische Reichspartei (SRP), die in der Tradition der verbotenen NSDAP steht, und 2 auf die Universal Demokratische Union (UDU). Gewählt wird der CDU-Bewerber und frühere Ministerpräsident (1950-1951) Walter Bartram aus Neumünster.

 

Der Tod kommt auf dem Weg zum Gottesdienst: Als sich am Sonntag, dem 5. Mai 1907, vor 115 Jahren, drei Einwohner Kalübbes auf dem Weg zur Kirche in Bornhöved befinden, stürzt ihr vermeintlich erkranktes Pferd kurz vor Schmalensee in den Chausseegraben und muss ausgewechselt werden. Das Pferd verendet später.

 

Landwirte mit vielen Projekten: Der Landwirtschaftliche Verein für Bornhöved und Umgebung setzt sich in einer Zusammenkunft am 7. Mai 1897, vor 125 Jahren, wie auch der Kreisverein, mit dem Verfahren der Pasteurisierung auseinander. Die Erhitzung von Magermilch für das Jungvieh soll eine Übertragung von Tuberkuloseviren verhindern. Nach Auffassung der Mitglieder ist das Verfahren sinnvoll, und eine derzeit debattierte gesetzliche Regelung sei gerade deshalb nicht notwendig. Vielmehr wird auf Freiwilligkeit seitens der Milchproduzenten und Meiereien gesetzt, die 600 bis 700 Mark teuren Anlagen zu finanzieren. Nachdem bereits verschiedene Zuchteber durch den Verein beschafft worden sind, will man nun zwei Schweizer Ziegenböcke ankaufen. Neben Pferde- und Rinderzucht geraten also auch weitere züchterische Betätigungsfelder in den Fokus der Bauern.

 

Feuerwehr verlangt Findigkeit und bietet Theaterspaß: Die Freiwillige Feuerwehr Schmalensee veranstaltet am 8. Mai 1982, vor 40 Jahren, eine Autorallye mit anschließender Theateraufführung. Zwischen 13 und 14 Uhr werden die Fahrzeuge von Fahrtleiter Hermann Radloff auf die etwa sechzig Kilometer lange Findigkeitsfahrt geschickt. Zurück im Gasthof Voß erwartet die Teilnehmer ein bunter Abend mit der von Gerhard Mühlenberg geleiteten Laientheatergruppe. „Stück und Rollenbesetzung garantieren den Zuschauern einen heiteren Abend“, verspricht die Ankündigung in der Segeberger Zeitung.

 

Segeberg auf dem Weg ins „Dritte Reich“: Das Segeberger Kreis- und Tageblatt berichtet am 9. Mai 1932, vor 90 Jahren, von einer Kreistagung der NSDAP in Bad Segeberg. Die Nationalsozialisten feiern die herausragenden Erfolge der Partei bei den letzten Wahlen. Der Partei sei es gelungen, die absolute Mehrheit im Kreis Segeberg zu erlangen. Nun gelte es noch, die „für die Bewegung wertvollen Volksgenossen in die NSDAP einzureihen“ und die NS-Betriebszellenorganisation (NSBO – das NS-Pendant u.a. zu Gewerkschaften und Berufsvereinigungen) aufzubauen. Dies sei eine „wichtige Vorarbeit für den Aufbau des kommenden Dritten deutschen Reiches.“

 

Kirche Bornhöved erhält den Flath-Altar: Am Muttertagssonntag, 9. Mai 1937, vor 85 Jahren, weiht Pastor Erich mit der Kirchengemeinde ein neues Altarbild ein. Geschaffen wurde dieses innerhalb von vier Monaten von dem Bad Segeberger Bildhauer Otto Flath. In seiner Predigt weist Pastor Erich auf die bisherige „Schmucklosigkeit“ der Bornhöveder Kirche im Gegensatz zu ihrer Schwester in Bosau hin. Beide Kirchen sind Vicelin-Kirchen, benannt nach dem Bischof Vicelin, der sie im 12. Jahrhundert weihte.

 

Militärbauten beseitigen die Arbeitslosigkeit: Die Verbandsspar- und Leihkasse für Bornhöved, Schmalensee und Gönnebek in Bornhöved veröffentlicht am 10. Mai 1937, vor 90 Jahren, ihren Jahresabschluss 1935. In allen Bereichen habe es eine Steigerung gegeben. Die örtliche Wirtschaftslage habe sich durch das weitgehende Arbeitsbeschaffungsprogramm, den Ausbau der Gönnebeker Heide und die Einrichtung eines staatlichen Remonteamtes auf dem Gut Schönböken beträchtlich gehoben, heißt es im Bericht. Das Handwerk sei durch diese Maßnahmen gut ausgelastet und die Arbeitslosigkeit im Bezirk ganz beseitigt worden.

Zur Erklärung: Das Remonteamt Schönböken war eine dort schon einmal vorhandene Einrichtung zur Ausbildung von Militärpferden, sogenannter Remonten; auf der Gönnebeker Heide, einem früheren Truppenübungsplatz für die Kavallerie, wurde unter den Nationalsozialisten ein Marinesperrwaffenarsenal angelegt, um Sperr- und Sprengmittel für die Kriegsmarine zu fertigen und zu lagern, die mit der Eisenbahn zum Kriegshafen Kiel transportiert werden konnten. Nach dem Zwiten Weltkrieg bezogen Flüchtlinge Teile der vornehmlich Bunkeranlagen, es entstand zunächst ein Ortsteil von Bornhöved und ab 1956 eine selbstständige Gemeinde: Trappenkamp.

 

Feuerlöscheimer für den Krieg hergeben: Ein Beispiel für die in den späteren Jahren des Ersten Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit ist ein vom Landrat des Kreises Segeberg am 11. Mai 1917, vor 105 Jahren unterzeichneter Aufruf an alle Kommunen. Um der Lederknappheit zur Schuhproduktion und -ausbesserung entgegenwirken zu können, wird zur Ablieferung der noch in großer Zahl in den Gemeinden vorhandenen ledernen Feuerlöscheimer aufgefordert. Diese seien aufgrund mittlerweile vorhandener Wasserleitungen entbehrlich geworden. Aufkaufende Institution ist die Ersatzsohlengesellschaft in Berlin.

 

Hausfrauen essen deutschen Seefisch: Die Reichsvereinigung Deutscher Hausfrauen, Ortsgruppe Bornhöved und Umgebung, veranstaltet am 11. Mai 1932, vor 90 Jahren, in Hein's Gasthof ein gemeinschaftliches Fischessen, an dem rund 150 Personen teilnehmen. Dieses wird von einem Lichtbildervortrag und Frühlingsliedern umrahmt. Die Veranstaltung gilt der „Seefischpropaganda“, der Werbung für den deutschen Seefischhandel.

 

Badewannen von der Koppel geklaut: Ganz selten kann man sie noch heute auf Weiden entdecken – ausgediente Badewannen und andere Gefäße, die dem Vieh als Tränke dienen. Wie die Segeberger Zeitung am 15. Mai 1957, vor 65 Jahren berichtet, wurden in der Schmalenseer Flur gleich drei solcher Badewannen sowie vier halbe Benzinkanister, die als Viehtränken dienten, von verschiedenen Koppeln entwendet.

 

Bild zur Meldung: Flath-Altar um 2000

Fotoserien


Historisches (01. 05. 2022)

Kontakt
 

Gemeinde Schmalensee

Bürgermeister

Dirk Griese
Dorfstr. 18
24638 Schmalensee

 

Tel.: (04323) 6253
E-Mail:

 

 

 

 

 

 
 
Veranstaltungen
 
 
 
Wetteraussichten