Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

September-Meldungen der älteren und jüngeren Vergangenheit aus Schmalensee und Umgebung – Teil 1

Schmalensee, den 01. 09. 2022

Werfen wir den Blick zurück in die Geschichte unseres Dorfes und seiner Umgebung. Alte Zeitungen geben Aufschluss über längst vergessene Geschehnisse und bieten Gelegenheit für Erinnerungen. Quelle dieser Sammlung ist das Archiv der Segeberger Zeitung. Bildmaterial aus Familienalben rundet die Beiträge mitunter ab.

Für die treue Leserschaft in Schmalensee und darüber hinaus haben wir im Monat September die historischen Meldungen zweigeteilt, um ihr ein Mehr an geschichtlicher Unterhaltung zu bieten. Hier der erste Teil.

 

Bornhöved wird Gerichtsort: Als neuer Teil des Königreiches Preußen erhalten Schleswig und Holstein am 1. September 1867, vor 155 Jahren, neue Gerichtsbarkeiten. Bislang richteten noch sogenannte Dingvögte, nun werden in Kiel ein Appelationsgericht und in Altona, Kiel, Itzehoe, Schleswig und Flensburg Kreisgerichte geschaffen. Beim Kreisgericht Kiel wiederum werden 16 Amtsgerichte neu geschaffen, darunter Segeberg, Kaltenkirchen, Bramstedt und Bornhöved.

 

Starke Männer in Schmalensee: Laut Segeberger Kreis- und Wochenblatt vom 2. September 1902, vor 120 Jahren, hat sich nachstehendes während der  Roggenernte in Schmalensee zugetragen. Allerorten wird die schwere Dreschmaschine nebst Lokomobile von drei bis vier Pferden von Hof zu Hof gezogen, wo dann die zur Erntearbeit angerückte Dreschmannschaft zu Werke geht. Nur in Schmalensee werden die Pferde nicht gebraucht. Nachdem die ersten zehn bis zwölf Tonnen gedroschen sind, wird das schwere Gerät unter lautem Jubel von der 18-köpfigen Mannschaft, meist Handwerker, durchs Dorf gezogen. Als der nächste Hufner mit Pferden herbei eilt, schallt ihm der Ruf entgegen, „de oolen Dütschen leewt noch!“ Und weiter ziehen die starken Männer das Gerät mit der Bitte, schleunigst das Tor zu öffnen – sonst müsse man dieses noch einrennen.

 

Schneeräumen wird gemeindliche Aufgabe: Kaum zehn Jahre gibt es die Chaussee, die von Plön nach Neumünster führt und die wir heute als Bundesstraße 430 kennen, da erwächst aus dem verkehrstechnischen Fortschritt eine lokale Aufgabe: Die Königliche Provinzialregierung zu Schleswig erlässt am 4. September 1877, vor 145 Jahren, ein Regulativ betreffs Räumung der Chausseen vom Schnee. Demnach haben die Gemeinden, in deren Bereich ein Teilstück einer Reichschaussee fällt, dieses in Winterzeiten von Schnee und Eis freizuhalten. Die Gemeindevorsteher zeichnen für die Gestellung einer entsprechenden Mannschaft verantwortlich. Wer sich in seiner Gemeinde der Anweisung des Gemeindevorstehers zum Schneeschaufeln widersetzt bzw. sich entzieht, kann mit 30 Mark Geldstrafe belegt werden. Zur Hilfeleistung sind grundsätzlich alle 18- bis 45-Jährigen mit Ausnahme von Staatsbeamten, Geistlichen, Medizinern und Apothekern sowie Eisenbahnpersonal und die Ortsvorsteher selbst verpflichtet. Schmalensee, an der Chaussee Plön-Neumünster im Aufseherdistrikt 7 des Kreises Segeberg gelegen, hat 47 Mann als Schneeräummannschaft vorzuhalten. Die Hilfsgemeinden für Schmalensee sind Stocksee (40 Mann) und Damsdorf (31 Mann). Streckenwärter ist der Schmalenseer (Jürgen Christian) Tietgen.

 

Erstmals in Bornhöveds Kirche die Goldene Konfirmation: Die Kirchengemeinde Bornhöved feiert am 4. September 1932, vor 90 Jahren, erstmals das Fest der Goldenen Konfirmation. Fast 300 Altkonfirmanden der Kirchengemeinde nehmen teil. Pastor Erich hält den Gottesdienst für diejenigen, die 1882 und früher im alten Kirchspiel Bornhöved, das damals auch noch die heutige Kirchengemeinde Wankendorf umfasste, konfirmiert wurden. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen auf drei Sälen Bornhöveder Gaststätten, einen Rundgang durch den Ort und eine Nachfeier in Hein's Gasthof.

 

Schlimmer Trend vor 30 Jahren beobachtet: Erschreckend fallen die Erkenntnisse der Kreiskonferenz des Reichsbundess (heute Sozialverband) am 5. September 1992 im Bad Segeberger Ihlsee-Restaurant aus. Immer mehr Menschen werden obdachlos, sind auf Sozialhilfe angewiesen. Der politische Nachwuchs fehlt und der Gemeinschaftsgedanke schwindet zunehmend während der Egoismus zunimmt. Die Rede ist vom „Volk der Bedienten statt dienenden“. Anwesende Politiker räumen ihre Ratlosigkeit ein.

 

Tilly und Wallenstein in Holstein: Im September 1627, vor 395 Jahren, kommt der 30-jährige Krieg auch in den Kreis Segeberg. Kaiserliche Truppen unter Tilly und Wallenstein folgen dem ausweichenden Dänenkönig Christian IV. über die Elbe und dringend plündernd und mordend zu den von dänischen, schottischen und holsteinischen Truppen gehaltenen festen Plätzen vor. Wallensteins Heerzug kommt über Lauenburg, Mölln und Oldesloe bis Segeberg. Am 6. September 1627, um 3 Uhr morgens, nehmen die Katholisch-Kaiserlichen unter dem Obersten von Slick die Stadt Segeberg ein. Später muss Heerführer Wallenstein aufgrund einer Verwundung Tillys den Oberbefehl auch im westlichen Holstein übernehmen, wendet sich der Wilstermarsch und Itzehoe zu. Am 19. September 1627 öffnet die Stadt freiwillig ihre Pforten. Nachdem das Rantzau'sche Schloss Breitenburg nach zweiwöchiger Belagerung gestürmt und die 500-köpfige Besatzung fast vollständig getötet wird, ist der Widerstand aller Orte bis zur Eider gebrochen. Bei der Erstürmung des Schlosses Breitenburg werden zahlreiche wertvolle Dokumente geraubt und nach Prag verbracht, auch solche des Augustiner-Chorherrenstifts (Kloster) Segeberg. Viele dieser Unterlagen sind im Jahr 1891 im Bestand der Prager Universität vermerkt. Da Schmalensee zu den Segeberger Klosterdörfern gehörte ist anzunehmen, dass auf dem Weg der Plünderung aussagekräftige Dokumente zur Geschichte des Dorfes abhanden gekommen sind. Erst im Juli 1629 verlassen die Kaiserlichen Holstein wieder.

 

Vorbereitungen auf eine Epidemie: Das Kirchspiel Bornhöved rüstet sich laut Bericht im Segeberger Kreis- und Wochenblatt vom 10. September 1892, vor 130 Jahren, für eine mögliche Ausbreitung der Cholera. Von den Amtsbezirken Depenau und Perdoel wird nahe Wankendorf für 1600 Mark eine Quarantäne-Baracke errichtet, 13 Meter lang und 8 Meter breit, bestehend aus zwei Räumen und mit acht Betten ausgestattet. Sanitätspersonal wird vorsorglich vertraglich gesichert: Krankenträger, -wärter, und -pfleger sowie Fuhrwerkbesitzer für den Krankentransport. Im Kirchspiel erhalten die Haushalte kostenlos von ihren Gemeinden Desinfektionsmittel. Die Cholera hat in jener Zeit die Stadt Hamburg im Griff, konnte aber noch nicht auf Hamburg übergreifen. Jedoch stellt der Berichterstatter fest, dass „hierorts auch Leute aus Hamburg weilen, wodurch eine Einschleppung schon leicht hätte greschehen können. Im Übrigen rüsten wir uns auch mit aller Energie, um dieser schrecklichen Feinde, wenn es sein muss, möglichst erfolgreich begegnen zu können.“

 

4000 Nazis im Kreis Segeberg: In Tensfeld findet am 12. September 1932, vor 90 Jahren, eine Kreistagung der NSDAP für die Ortsgruppenleiter des Ostkreises statt. Kreisleiter Werner Stiehr skizziert den Werdegang der Partei Adolf Hitlers seit dem gescheiterten Putschversuch von München im Jahre 1923. Im Kreis Segeberg gibt es laut Stiehr 4000 NSDAP-Mitglieder.

 

Hofkauf interessiert in North Dakota: Im Juli 1912, vor 110 Jahren, hat der gebürtige Schmalenseer Hinrich Saggau in Bornhöved eine Hofstelle erworben. Hiervon wird sogar in der deutschsprachigen US-Zeitung „Der Staats-Anzeiger“ in der Stadt Rugby, North Dakota berichtet. In der Ausgabe vom 12. September 1912 heißt es dort in der Rubrik „Aus der Heimat“: „Bornhöved. - Landmann A. Christophers verkaufte seinen Besitz mit 46 Tonnen Land für 43300 Mk. an Landmann Hinrich Saggau in Schmalensee. Der Antritt ist bereits erfolgt.“

 

Abgeschlachtet auf der Weide: In der Nacht zum 14. September 1962, vor 60 Jahren, wird auf einer Weide zwischen Schmalensee und Stocksee eine Kuh abgeschlachtet und zerlegt. Beide Hinter- und ein Vorderviertel werden mitgenommen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 1100 DM.

 

CDU in Schmalensee vorn: Schmalensee gehört bei der Bundestagswahl am 15. September 1957, vor 65 Jahren, zum Wahlkreis 10 „Segeberg-Neumünster“. Von 257 Wahlberechtigten gehen 236 an die Urne. Auf die CDU entfallen 135 Erst- und 125 Zweitstimmen; SPD 79/78; GB/BHE* 15/19; FDP 3/3; DP** 2/8. Ungültig 2/3. Damit erhält der Direktkandidat der CDU im Wahlkreis, Hans Blöcker aus Neumünster, den größten Zuspruch. (*Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten; **Deutsche Partei.)

 

Schulung der Lehrer im NS-Staat: Am 16. September 1937, vor 85 Jahren, berichtet das Segeberger Kreis- und Tageblatt, von der Monatsversammlung des NS-Lehrerbundes Bornhöved und Umgebung. Auf dieser wurden die Frauen der Lehrer zur gemeinsamen Kaffeetafel begrüßt. Nach einem Rundgang durch Bornhöved und Ausführungen des Pg (Parteigenosse) Piening über alte Sitten und Gebräuche in und um Bornhöved berichtete Lehrer Schmidt aus Bornhöved über seine Teilnahme an einem Lehrer-Austauschlager in Thüringen, wo „150 Lehrer aller Schulgattungen und aus allen Gauen für 14 Tage zusammengerufen waren, um immer mehr von dem neuen Geist und Gut der nationalsozialistischen Erziehung zu empfangen“.

 

Bild zur Meldung: Freiwilliger Arbeitsdienst in Deutschland SKTB 03.09.1932

Fotoserien


Historisches-2022 (01. 09. 2022)

Kontakt
 

Gemeinde Schmalensee

Bürgermeister

Dirk Griese
Dorfstr. 18
24638 Schmalensee

 

Tel.: (04323) 6253
E-Mail:

 

 

 

 

 

 
 
Veranstaltungen
 
 
 
Wetteraussichten