Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

April-Meldungen der älteren und jüngeren Vergangenheit aus Schmalensee und Umgebung – Teil 1

Schmalensee, den 01. 04. 2023

Auch im Jahr 2023 werfen wir den Blick zurück in die Geschichte unseres Dorfes und seiner Umgebung. Alte Zeitungen geben Aufschluss über längst vergessene Geschehnisse und bieten Gelegenheit für Erinnerungen. Quelle dieser Sammlung ist insbesondere das Archiv der Segeberger Zeitung. Bildmaterial aus Familienalben und das Studium der Literatur zur Regionalgeschichte runden die Beiträge mitunter ab. Für die treue Leserschaft in Schmalensee und darüber hinaus werden wir in jedem Monat die historischen Meldungen zweigeteilt veröffentlichen – immer am 1. und am 15. Tag, um ihr ein Mehr an geschichtlicher Unterhaltung zu bieten. Hier der erste Teil für den Monat April.

 

Die Zeit wird vor 130 Jahren vereinheitlicht: Per Reichsgesetz vom 12. März 1893 wird eine einheitliche Zeitbestimmung eingeführt. Der Regierungspräsident der Provinz Schleswig-Holstein in Schleswig weist sämtliche unterstellte Behörden an, am 1. April alle öffentlichen Uhren übereinstimmend einzustellen. Für den Erhalt zuverlässiger Zeitangaben weist er auf die Eisenbahn- und Telegrafenstationen hin.

 

Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein: Für die preußische Provinz Schleswig-Holstein tritt am 1. April 1893, vor 130 Jahren, eine Landgemeindeordnung in Kraft, die am 4. Juli 1892 erlassen worden war. Diese regelt die Verfahrensabläufe der Wahlen zu, des Zusammentritts von und der Entscheidungsfindung in den Gemeindevertretungen bzw. Gemeindeversammlungen. Darüber hinaus wird das Amt des stellvertretenden Gemeindevorstehers gestärkt und eine Entschädigungsregelung für Aufwendungen (Auslagen) des Gemeindevorstehers getroffen.

 

Judenhetze wird vor 90 Jahren Programm: „Deutsche wehrt Euch – kauft nicht bei Juden!“. Großformatig wird am 1. April 1933 ein u.a. im Segeberger Kreis- und Tageblatt ein Plakat mit diesem Aufruf zum Boykott jüdischer Geschäfte gedruckt. Weitere Plakate können durch die NSDAP bezogen werden, die nach der sogenannten „Machtergreifung“ Adolf Hitlers am 30. Januar 1933 begonnen hat, auch in der Provinz den Ton vollends anzugeben.

 

Die Jugend vom Lande quizzt: Die Landjugendgruppe Schmalensee richtet laut Bericht der Segeberger Zeitung vom 1. April 1983, vor 40 Jahren im Gasthof Voß das Kreisquiz aus. Anwesend sind Rateteams der Landjugendgruppen Pronstorf, Schmalensee, Wiemersdorf und Leezen. Die Wiemersdorfer gewinnen. Die zweite Schmalenseer Mannschaft belegt den 5. Platz, die erste Mannschaft den 4. Platz.

 

Ein Unfall endet glimpflich: Der zwölfjährige Sohn des Gemeindevorstehers Heinrich Harder (Gerhard Harder) beabsichtigt laut einem Bericht vom 4. April 1933, vor 90 Jahren, seine Eltern mit Pferd und Wagen vom Tarbeker Bahnhof abzuholen. Als das Tier durchgeht, zeigt der Junge Geistesgegenwart und rettet sich durch einen Sprung vom Wagen. Als das Tier am Weg nach Tarbek in die ehemalige Hofstelle Otto Schlätels einbiegt, wo es zuvor in Arbeit stand, stürzt der Wagen um.

 

In Kostümen Fußball spielen: Am Ostermontag, 4. April 1983, vor 40 Jahren, veranstaltet die Landjugendgruppe Schmalensee auf dem Sportplatz „Fußball paradox“: Mannschaften der Landjugend und des Bauernverbandes spielen in lustigen Verkleidungen gegeneinander.

 

Verkehrsinseln rufen Kritiker auf den Plan: Angesichts der häufig beklagten leeren kommunalen Kassen nehmen die Kieler Nachrichten am 5. April 1993, vor 30 Jahren, einige Bauprojekte kritisch unter die Lupe. Eines der aufgeführten Beispiele: Die 140.000 DM teuren Verkehrsinseln an den Schmalenseer Ortseingängen auf der B430. Diese, so ärgert sich Bürgermeister Hans Siebke, laden eher zum Rasen denn zum Bremsen ein. Von nachträglichen Bepflanzungen und der damit entstehenden Sichtbehinderung verspricht man sich eine Verbesserung.

 

Ein Schallplattenclub in Bornhöved: In Bornhöved hat sich vor 60 Jahren der Schallplattenclub Bornhöved gebildet, der das Landhaus Ruhwinkel zu seinem Klubhaus erklärt. Bei den Tanzabenden gibt es nicht nur Musik vom Plattenteller, sondern auch von Live-Bands, wie am 6. April 1963 den „Teddys“ und „The 5 Hit-Globetrotters“. Damen haben freien Eintritt.

 

Solidarität mit Überschwemmungsopfern: Im ganzen Deutschen Reich wird um den 7. April 1888 herum, vor 135 Jahren, Anteil an verheerenden Überschwemmungen an den großen Flussläufen genommen. Im Kreis Segeberg wird ein Komitee zum Sammeln von Spenden gebildet, für dessen Unterstützung u.a. Pastor Voß aus dem Kirchspiel Bornhöved wirbt. In den folgenden Tagen und Wochen gehen u.a. aus Gönnebek 71,00 Reichsmark, aus Bornhöved 124,80 RM, Damsdorf 32,00 RM, Stocksee 71,90 RM und Schmalensee 90,25 Reichsmark ein.

 

Christdemokraten wählen ihren Vorstand: Der CDU-Ortsverband Schmalensee lässt auf seiner Jahreshauptversammlung 1978 die erfolgreiche Kommunalwahl Revue passieren. Die Segeberger Zeitung berichtet am 8. April 1978, vor 45 Jahren davon. Der Ortsverband hat unter seinem Vorsitzenden Hans Siebke auf Anhieb vier Direktmandate errungen. Neuer stellvertretender Ortsvorsitzender wird Hans-Peter Bobzien, Wilfried Hahne wird Schriftführer und Klaus Stegelmann Pressewart.

 

Bis auf einen alle für „Großdeutschland“: Nach dem vollzogenen Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich findet am 10. April 1938, vor 85 Jahren, eine Volksabstimmung zu dessen Bestätigung statt. Es ist der „Tag des Großdeutschen Reiches“. Die NS-Propaganda führt den Deutschen die zahlreichen „Erfolge“ nationalsozialistischer Politik vor Augen und nimmt die Entscheidung vorweg: „Wir stimmen alle mit Ja!“ Die berufsständischen Organisationen rufen zur Zustimmung auf. Kreisbauernführer Köhler bittet die Landwirte, den Arbeitnehmern Freizeit zu gewähren, damit sie an der Abstimmung teilnehmen können. In der Schmalenseer Schule agiert Bürgermeister Heinrich Harder als Abstimmungsleiter, sein Stellvertreter ist der 1. Beigeordnete Ludwig Saggau. Kandidat des Kreises Segeberg auf der Einheitsliste der NSDAP ist Kreisleiter Stiehr.

Um 6.20 Uhr sammeln sich Gliederungen der NSDAP in Bornhöved und führen mittels Umzugs durch den Ort ein Wecken durch. Dann fahren Teile der Mannschaften nach Schmalensee, Gönnebek und Tarbek und halten auch dort Umzüge ab. Die Wahlbeteiligung ist rege, bereits nach dem Vormittag haben 80 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben.

Das Ergebnis fällt eindeutig aus: 99,08 Prozent der Deutschen, die zur Wahl gingen, stimmen mit „Ja“ für den Anschluss Österreichs und die Liste der NSDAP. Im Kreis Segeberg werden 367 „Nein“-Stimmen (plus 36 ungültige) gezählt. In Schmalensee stimmen 213 von 214 Wählerinnen und Wählern mit „Ja“, es gibt eine „Nein“-Stimme.

 

Der große Knall in Schmalensee: Die Freiwillige Feuerwehr veranstaltet am Ostersonntag, 12. April 1998, vor 25 Jahren, ihren Osterball mit plattdeutschem Theaterstück. Geboten wird „De grote Knall“. Unter der Leitung von Dirk Griese sorgen Iris Saggau, Ruth Griese, Kirsten Stock, Dierk Harder und Sönke Siebke für beste Unterhaltung. Zum Tanz spielt die Trappenkamper Showband „Die Kolibris“. Das Gros der 150 Besucher des Balls versucht zudem, attraktive Tombola-Preise zu gewinnen.

 

 

 

Bild zur Meldung: Minna Kaack sucht junges Mädchen, SKTB 07.04.1928

Fotoserien


Geschichtliches (31. 03. 2023)

Kontakt
 

Gemeinde Schmalensee

Bürgermeister

Dirk Griese
Dorfstr. 18
24638 Schmalensee

 

Tel.: (04323) 6253
E-Mail:

 

 

 

 

 

 
 
Veranstaltungen
 
 
 
Wetteraussichten