Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Aus dem Bauausschuss: Wann kommen Radweg, Vereinscontainer und Baugebiet?

06. 05. 2022

Ein bisschen war sie wie Standfußball, ein bisschen wie „ein Schritt vor, zwei zurück“, die jüngste Sitzung des Schmalenseer Ausschusses für Planung und Umwelt, Bau- und Wegeangelegenheiten. Denn in den besprochenen Projekten waren nur geringe Fortschritte erkennbar – wenn überhaupt.

 

Neue Herausforderung beim Radwegbau nach Stocksee

 

So mussten die Ausschussmitglieder und Zuhörer von Bürgermeister Sönke Siebke erfahren, dass der Ausbau eines Radweges entlang der Stockseer Straße stark auf der Kippe steht: Um diesen zeitnah realisieren zu können, bedarf es der Verkaufsbereitschaft von vier Landeigentümern. Die habe zunächst auch in allen vier Fällen vorgelegen, nun aber hätten zwei dahingehend zurückgezogen, dass ihnen die Anlage des Weges nicht genehm sei.

 

Der Radweg soll auf ganzer Länge hinter dem Knick, also zur Straße durch den Knick geschützt und somit unmittelbar an den Feldern entlang geführt werden. Zwei Eigentümer aber fordern, dass an ihren Flächen der Knick so verschoben wird, dass der Radweg zwischen Straße und Knick verläuft. Als Grund wird vermutet, dass die Einbuße an Ackerfläche dadurch geringer wird. Ob aber ein solcher Verlauf des Radweges, der verschwenkt werden müsste, realistisch ist?

 

Die Gemeinden Schmalensee und Stocksee hoffen auf eine rasche Herstellung des Radweges, der beide Dörfer verbinden soll und von dem sie sich Radverkehrssicherheit versprechen. Sollte das Projekt zeitnah nicht realisiert werden können, bleibt als nächste Chance der vom Kreis Segeberg beabsichtigte Ausbau der Stockseer Straße in einigen Jahren – dann mit Radweg, sofern noch keiner da ist.

 

Container für den Bolzplatz – immerhin eine Zeichnung

 

Nein, eine Baugenehmigung für das Aufstellen von zwei Seecontainern auf dem Bolzplatz am Feuerwehrgerätehaus, um darin die zahlreichen Gerätschaften des Verschönerungs- und Vogelschießervereins unterzubringen, liegt noch nicht vor, musste Ausschussvorsitzender Sönke Stahl den Vereinsvertreterinnen antworten. Dabei war der Auftrag der Gemeinde an den Sachbearbeiter der Verwaltung längst erteilt worden. Der hatte nun immerhin eine Planzeichnung vorgelegt. Äußerst mühsam nährt sich in diesem Fall das Eichhörnchen.

 

Immer mehr Kiesverkehr auf der Tarbeker Straße

 

Auf Antrag von Gemeindevertreter Christian Detlof befasste sich der Ausschuss auch mit der neuen Herausforderung der Zunahme des Kiesverkehrs über die Tarbeker Straße. Die schweren Lkw scheinen aufgrund der Gewichtsbeschränkungen auf der Damsdorfer Straße und aus Tarbek in Richtung A21 zunehmend ihren Weg zur B430 zu suchen – und beeinträchtigen damit die Sicherheit im Bereich des Sportgeländes mit Kindergartengruppe und an einer unübersichtlichen Kurve in der Ortslage. Der Ausschuss empfahl der Gemeindevertretung, eine Gewichtsbegrenzung auf 7,5 Tonnen – wie in der Damsdorfer Straße – anzustrengen. Die Verwaltung soll bis zur Sitzung der GV am 19. Mai (19.30 Uhr im Gemeindesaal) Möglichkeiten ausloten.

 

Baugebiet am Grasweg – Planentwurf und Archäologen-Anspruch

 

Die Gemeinde will, nachdem die Erschließung eines Baugebiets oberhalb der Belauer Straße von der Dorfstraße aus aufgrund zu starker Geruchsbelastung im B-Plan Nr. 8 ein Neubaugebiet oberhalb der Damsdorfer Straße vom Grasweg aus schaffen. Das Interesse zu bauen, auch aus dem Ort, gilt als groß.

 

Wie viele Bauplätze beziehungsweise Wohneinheiten geschaffen werden können, ist auch hier von den zu erwartenden Geruchsemissionen sowie von den Vorgaben der Landesplanung abhängig. Letztere erlaubt Schmalensee, bis zum Jahr 2036 bis zu 25 Wohneinheiten im geschlossenen Planungsgebiet zu erschließen. (Wichtig: Das beeinträchtigt nicht die Möglichkeit, auf vorhandenen Flächen wie Baulücken parallel Wohnraum zu schaffen.) In weiteren Schritten könnte das beabsichtigte Neubaugebiet 35 Wohneinheiten umfassen.

 

Kreisplanerin Heike Jendrny stellte einen Planentwurf vor, der zunächst 24 Baugrundstücke beinhaltet und Erweiterungsmöglichkeiten vorsieht. Kein Geheimnis ist, dass Landwirt Dirk Griese die zu bebauende Fläche an die Gemeinde zu verkaufen bereit ist, die Landgesellschaft SH sich der Vermarktung annehmen soll. Von Grieses Betrieb ist auch die Frage des Geruchs abhängig, unter anderem, weil er eine Silageplatte am Grasweg betreibt. Die Segeberger Zeitung berichtete bereits (3. Mai), dass ein Rückbau der Platte nebst dazugehöriger Lagune sowie eine Reduzierung des Viehbestands um etwa die Hälfte nicht abwegig sei und die Gesamtkapazität des Gebiets erst ermöglichen werde.

 

So weit, so gut, allerdings liegt Schmalensee wie eigentlich das ganze Sventana-Feld, das Land um Bornhöved, im Fokus der Archäologie. Zahlreiche Grabstätten aus Stein-, Bronze- und Eisenzeit werden in den Böden der Gemarkungen vermutet oder sind sogar bekannt. Das Archäologische Landesamt kommt deshalb dann zum Zuge, wenn irgendwo in diesem Raum gebaut werden soll, denn dann ist der Bauherr zum Tragen der Kosten verpflichtet. Zuletzt war das bei der geplanten Erweiterung des Kieswerks Mang de Bargen in Richtung Tarbeker Straße zu beobachten: Lange Sondierungsgräben mussten mit dem Bagger gezogen werden, die Archäologen blickten ins Erdreich um festzustellen, ob eine genauere Untersuchung notwendig sei.

 

Dies muss, wenn das Neubaugebiet am Grasweg entstehen soll, auch dort geschehen. Maximal 11.000 Euro wird so eine Sondierung auf den etwa zwei Hektar kosten. Stellt die Gemeinde Bagger und Fahrer selbst, wird es deutlich günstiger. Weil eine „Hauptuntersuchung“ wesentlich teurer ausfallen würde, sollte die Sondierung Grabungsbedarf des Archäologischen Landesamtes erkennen lassen, muss die Gemeindevertretung genau abwägen, ob sie das Projekt weiter realisieren möchte. Danach sieht es aber aus.

 

Übrigens: Ein weiterer Faktor könnte das Neubaugebiet im Sinne der Bauplanung beeinträchtigen. Im Rahmen der umwelttechnischen Untersuchungen zur Windkraftplanung wurde nämlich die „Umrandung“ der Fläche – Knick und bewachsener Steilhang – als Rückzugsort für zahlreiche Arten, darunter Fledermäuse, identifiziert. Entsprechend müssen nicht nur Archäologen sondern auch Sachkundige in diesem Thema genauer hinschauen…

 

 

Bild zur Meldung: Auf der Fläche vor den Kicks oben könnte das Baugebiet beginnen; die Mulde im Vordergrund könnte später Oberflächenwasser versickern lassen, die Silageplatte links müsste weichen

Kontakt
 

Gemeinde Schmalensee

Bürgermeister

Dirk Griese
Dorfstr. 18
24638 Schmalensee

 

Tel.: (04323) 6253
E-Mail: