Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Juni-Meldungen der älteren und jüngeren Vergangenheit aus Schmalensee und Umgebung – Teil 1

Schmalensee, den 01. 06. 2022

Werfen wir den Blick zurück in die Geschichte unseres Dorfes und seiner Umgebung. Alte Zeitungen geben Aufschluss über längst vergessene Geschehnisse und bieten Gelegenheit für Erinnerungen. Quelle dieser Sammlung ist das Archiv der Segeberger Zeitung. Bildmaterial aus Familienalben rundet die Beiträge mitunter ab.

Für die treue Leserschaft in Schmalensee und darüber hinaus haben wir im Monat Juni die historischen Meldungen zweigeteilt, um ihr ein Mehr an geschichtlicher Unterhaltung zu bieten. Hier der erste Teil.

 

Die Pläne der Nationalsozialisten: Das Segeberger Kreis- und Tageblatt berichtet am 2. Juni 1932, vor 90 Jahren, von einer politischen Veranstaltung: Die NSDAP organisiert in Bornhöved eine „Beamtenversammlung“. Ziel ist es, die Berufsbeamten von der Aufrichtigkeit der Partei ihnen gegenüber zu überzeugen. Nach der Machtergreifung, so der Redner, werde man die Berufsbeamten übernehmen und ihnen ihre verfassungsgemäßen Rechte wie Freiheit der politischen Gesinnung und freie Meinungsäußerung garantieren. Die sogenannten Revolutionsbeamten, die ohne Vorausbildung in Stellen gelangt seien, und Angehörige der jüdischen Rasse aber würden aus dem Beamtenapparat entfernt werden.

 

Drei Höfe ein Raub der Flammen: Eine im Vergleich zum Dorfbrand 1885 vermeintlich kleinere Feuersbrunst in Schmalensee rafft am 3. Juni 1867, vor 155 Jahren, drei Höfe dahin. Auch das Schulhaus, in dem das Feuer ausgebrochen sein soll, wird ein Raub der Flammen. Das Segeberger Wochenblatt vom 8. Juni 1867 verrät nicht mehr, aber Chronist Heinrich Göttsch schreibt, das Großfeuer habe die Gehöfte 1 (Dorfkrug von Matthias Suhr), 11 (Christian F. Dunker) und 13 (Friedrich C.E. Nickels) völlig zerstört. Letzteres wird danach parzelliert und nicht wieder aufgebaut. Alle drei Höfe lagen nebeneinander, von Bornhöved ins Dorf kommend auf der linken Straßenseite: Nickels dort, wo heute Einfamilienhäuser stehen (u.a. Behrend); Dunker ist heute Kaack beziehungsweise Jankowski und den Hof mit Dorfkrug hat die Familie Voß. Das Schulhaus, heute Mühlenberg, Dorfstraße 10, lag allen drei Höfen gegenüber. Vermutlich begünstigten Wind, Trockenheit und die „weichen“ Dacheindeckungen – Reet oder Stroh – die Ausbreitung der Flammen. Das sollte sich nur 18 Jahre später in weit größerem Ausmaß wiederholen.

 

Die Härten des Arbeitskampfes: In der jungen Weimarer Republik streiten die Arbeiter um bessere Löhne und Arbeitsbedingungen. Auch auf dem platten Lande kommt es durch zu Landarbeiter-Streiks oder denen einer ganzen Industrie. Die Arbeiter des Presstorfwerks in Tensfeld etwa legen am 3. Juni 1922, vor 100 Jahren, die Arbeit nieder. Wenige Tage später gibt es jedoch klare Worte der Direktion: „…werden hierdurch aufgefordert, am Mittwoch früh – den 8. Juni – die Arbeit wieder aufzunehmen. Wer dieser Aufforderung nicht nachkommt, kann sich seine Papiere holen und ist entlassen.“

 

Der ganze Kreis Segeberg blickt nach Schmalensee: In Schmalensee findet am 8. Juni 1902, vor 120 Jahren, der 10. Kreisfeuerwehrtag statt. Der Berichterstatter des Segeberger Kreis- und Wochenblatts schwärmt: „Wie hattest Du Dich geschmückt, freundliches Schmalensee, um die Gäste zu empfangen! Es wird Allen unvergesslich sein, das liebliche Bild, das unsere Augen dort geschaut haben. Mancher, der von der entgegengesetzten Seite unseres Kreises heute seinen Fuß hierher richtete, hat wohl gedacht: schier endlos scheint der Weg, aber sein Auge glänzte heller, als er den romantisch festlich geschmückten Ort erreicht hatte.“ Das Programm beginnt um 9.30 Uhr mit einem Empfang in Ludwig Saggaus Gasthof. Um 11 Uhr findet dann die Delegiertenversammlung statt, an die sich um 13.30 Uhr ein Festessen anschließt. Ab 15.30 Uhr zeigen die Freiwilligen Feuerwehren aus Bornhöved, Gönnebek, Damsdorf, Tensfeld und Schmalensee Schulübungen, daran anschließend findet ein Brandmanöver statt. „Die Schulübungen wurden auf dem Festplatze von den Wehren Schmalensee, Bornhöved, Tensfeld, Gönnebek und Damsdorf ausgeführt. Die Übungen zeigten, dass die Wehren wacker gearbeitet hatten; der dann folgende Scheinangriff wurde von den Wehren Schmalensee und Bornhöved vorzüglich exekutiert und lieferte den Beweis, dass man sich auf gut geschulte Freiwillige Feuerwehren in der Stunde der Not und Gefahr verlassen kann“, heißt es im Zeitungsbericht. Nach einem Festmarsch durch den Ort gibt es im Garten von Ludwig Saggau ein Festkonzert. Um 19 Uhr wird im Saal und eigens errichteten Zelt des Gastwirts ein Festball abgehalten.

 

Münzen für Kriegszwecke: Da das Münzgeld weitgehend vom Markt genommen ist, um die Edelmetalle in der Rüstung verwenden zu können, wird Ersatz für das Kleingeld benötigt. Der Kreisausschuss vom 8. Juni 1917, vor 105 Jahren, lässt durch den Vorschussverein zu Segeberg e.G.m.b.H. Kleingeldersatzmarken in Umlauf bringen. Die Ersatzmarken zu 5, 10 und 50 Pfennig sind aus Zink und achteckig und können von allen Kassen im Kreis angenommen werden.

 

Auch Frauen im Kriegerverband: In Todesfelde findet am 11. Juni 1922, vor 100 Jahren, der Kreiskriegerverbandstag statt. In 40 Lokalvereinen sind 3170 Mitglieder organisiert. Davon sind 82 „Altveteranen“ (also aus den sogenannten Einigungskriegen) und 2226 Teilnehmer am Krieg 1914/18. Außerdem gehören dem Kreisverein 100 Kriegerwitwen mit 240 Kindern an. Vorsitzender ist Landrat Dr. Ilsemann. Die Mitgliedschaft der Frauen, die ihre Männer im Weltkrieg verloren, hat durchaus einen Hintergrund: So können sie auf finanzielle Unterstützung in ihrer Notlage hoffen.

 

Schmalenseer Dorffest 1937: Der Schmalenseer Stützpunkt der NSDAP veranstaltet am 13. Juni 1937, vor 85 Jahren, ein Dorffest verbunden mit einem Reiterfest und Damenbelustigung. Obwohl auch in den Nachbarorten solche Feste stattfinden, ist die Veranstaltung sehr gut besucht. Reiterkönig wird Ernst Tensfeldt aus Tarbek vor dem Schmalenseer Werner Saslona und Paul Holst aus Tarbek. Beim Scheffelwerfen der Damen gewinnt Frl. Emmy Herbst vor Frl. Anni Schnohr und Frau Bock. Anschließend wird um Aale geschossen und im Gasthof Voß getanzt.

 

Schmalensee bekommt eine Post: In Schmalensee nimmt am 15. Juni 1887, vor 135 Jahren, eine Posthülfsstelle im Landbestellbezirk des kaiserlichen Postamts zu Bornhöved den Betrieb auf. In der Hilfsstelle findet ein Verkauf von Postwertzeichen statt. Auch können neben gewöhnlichen Briefen und Paketen Einschreibe- und Wertsendungen sowie Postanweisungen von Bareinzahlungen aufgegeben bzw. getätigt werden. Das Segeberger Kreis- und Wochenblatt verschweigt uns leider, wo diese Hülfsstelle untergebracht war. Chronist Göttsch bestätigt zwar das Datum, unterlässt es jedoch, die Adresse anzugeben. Infrage kommen sowohl der Gasthof als auch örtliche Geschäfte oder Handwerker. Immerhin verrät uns Göttsch in seiner Chronik, dass die Hülfsstelle vom Briefträger aus Bornhöved angelaufen wurde, der dort angesammelte Sendungen mit in den Nachbarort und so zur weiteren Verteilung brachte. Göttsch: „Die Entwicklung war so günstig, dass Schmalensee sich schon in den Jahren vor dem (Ersten) Weltkriege täglich zweimaliger Postbestellung erfreuen konnte.“

 

Bild zur Meldung: Dorffest der NSDAP Schmalensee SKTB 08.06.1937

Fotoserien


Meldungen (30. 05. 2022)

Kontakt
 

Gemeinde Schmalensee

Bürgermeister

Dirk Griese
Dorfstr. 18
24638 Schmalensee

 

Tel.: (04323) 6253
E-Mail: